RUB-Wirtschaftswissenschaftler erklären "Ökonomie des Fußballs"
|Sport & SportpolitikMetropole RuhrBochum
Bochum.(idr). Den Zusammenhang von Ball und Börse, von Profifußball und Marktwirtschaft wollen die Wirtschaftswissenschaftler der Ruhr-Uni Bochum klären. Märkte, Marken und Mechanismen des Profifußballs stehen im Mittelpunkt des Seminars "Ökonomie des Fußballs", das in diesem Wintersemester jeweils mittwochs (12 bis 13.30 Uhr) angeboten wird.
Die wirtschaftliche Bedeutung des VfL Bochum für die Region und die der Fußballweltmeisterschaft 2006 für ganz Deutschland stehen ebenso auf dem Programm wie die "Qualitätspolitik von Fußballclubs", Marketingkonzeptionen und Markeneinführung von Vereinen, die Wahl ihrer Rechtsform oder Besonderheiten bei der Bilanzierung.Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Lehrstuhl für angewandte Betriebswirtschaftslehre, Dipl.Ök. Michael Welling, Telefon: 0234/32-25720, Fax: -14272, Dipl.Ök. Lars Schmidt, Telefon: -25645, E-Mail: lars.schmidt@rub.de
Bochum.(idr). Den Zusammenhang von Ball und Börse, von Profifußball und Marktwirtschaft wollen die Wirtschaftswissenschaftler der Ruhr-Uni Bochum klären. Märkte, Marken und Mechanismen des Profifußballs stehen im Mittelpunkt des Seminars "Ökonomie des Fußballs", das in diesem Wintersemester jeweils mittwochs (12 bis 13.30 Uhr) angeboten wird.
Die wirtschaftliche Bedeutung des VfL Bochum für die Region und die der Fußballweltmeisterschaft 2006 für ganz Deutschland stehen ebenso auf dem Programm wie die "Qualitätspolitik von Fußballclubs", Marketingkonzeptionen und Markeneinführung von Vereinen, die Wahl ihrer Rechtsform oder Besonderheiten bei der Bilanzierung.
Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Lehrstuhl für angewandte Betriebswirtschaftslehre, Dipl.Ök. Michael Welling, Telefon: 0234/32-25720, Fax: -14272, Dipl.Ök. Lars Schmidt, Telefon: -25645, E-Mail: lars.schmidt[at]rub.de