Aktuelles

Ruhr-Universität bildet Umwelttechniker aus

Bochum.(idr). Maschinenbau und Bauingenieurwesen, dazu ein wenig wirtschaftliches und rechtliches Grundwissen - fertig ist ein neuer Studiengang. Mit der exakt abgestimmten Mischung verschiedener Lehrinhalte füllt die Ruhr-Uni Bochum ab dem kommenden Wintersemester die Stundenpläne eines neuen Diplom-Studienganges. "Umwelttechnik und Ressourcenmanagement" soll eine praxisorientierte Ausbildung bieten, mit der die Absolventen sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst gefragt sind. Ein solch umfassendes Querschnittsangebot ist neu. Die zukünftigen Ingenieure nehmen an Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten teil: Angebote der klassischen Ingenieurausbildung werden neu kombiniert und durch Veranstaltungen aus der Biologie, Chemie, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften ergänzt, so dass die Teilnehmer ein fundiertes interdisziplinäres Wissen erhalten. Im Hauptstudium ist eine Spezialisierung vorgesehen: Es gibt es die Möglichkeit, die wasserwirtschaftlichen, verkehrsplanerischen, energie- oder verfahrenstechnischen Fächer zu vertiefen. Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Prof. Dr. Hans-J. Röhm, Telefon: 0234/32-26426, Telefon: -25891, e-mail: siwawi-mail@ruhr-uni-bochum.de; Prof. Dr. Harro Stolpe, Telefon: -27995, e-mail: harro.stolpe@ruhr-uni-bochum.de

Bochum.(idr). Maschinenbau und Bauingenieurwesen, dazu ein wenig wirtschaftliches und rechtliches Grundwissen - fertig ist ein neuer Studiengang. Mit der exakt abgestimmten Mischung verschiedener Lehrinhalte füllt die Ruhr-Uni Bochum ab dem kommenden Wintersemester die Stundenpläne eines neuen Diplom-Studienganges. "Umwelttechnik und Ressourcenmanagement" soll eine praxisorientierte Ausbildung bieten, mit der die Absolventen sowohl in der Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst gefragt sind.

 

Ein solch umfassendes Querschnittsangebot ist neu. Die zukünftigen Ingenieure nehmen an Lehrveranstaltungen verschiedener Fakultäten teil: Angebote der klassischen Ingenieurausbildung werden neu kombiniert und durch Veranstaltungen aus der Biologie, Chemie, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften ergänzt, so dass die Teilnehmer ein fundiertes interdisziplinäres Wissen erhalten.

 

Im Hauptstudium ist eine Spezialisierung vorgesehen: Es gibt es die Möglichkeit, die wasserwirtschaftlichen, verkehrsplanerischen, energie- oder verfahrenstechnischen Fächer zu vertiefen.

Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Prof. Dr. Hans-J. Röhm, Telefon: 0234/32-26426, Telefon: -25891, e-mail: siwawi-mail[at]ruhr-uni-bochum.de; Prof. Dr. Harro Stolpe, Telefon: -27995, e-mail: harro.stolpe[at]ruhr-uni-bochum.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0