Aktuelles

Ruhrgebiet im Internet: Bergbaugeschichte in Bild und Ton

Ruhrgebiet.(idr). "Glück auf, der Steiger kommt" tönt es auf Kommando von der Internetseite www.ruhrbergbau.de. Die Musikdatei mit der Aufnahme eines Knappenchors ist nur eine Facette von vielen, die die Macher der Seite der Geschichte des Ruhrbergbaus abgewinnen. Zahlen und Daten, Abbildungen und Fotos, Texte mit Hintergrundinformationen geben einen Überblick von den Anfängen bis zur aktuellen Situation. Dabei geht es auch um das "Drumherum": Der Alltag der Bergleute um 1870 und die Einsatzmöglichkeiten von Steinkohle werden erläutert. Und wer will, kann im Kapitel Ruhrgebietssprache auch eine Übersetzung finden für den Dämlack, der hibbelig am Apparillo friemelt.Pressekontakt: Ruhrbergbau, Sven Heidemann, Telefon: 0201/85856-76, Fax: -78

Ruhrgebiet.(idr). "Glück auf, der Steiger kommt" tönt es auf Kommando von der Internetseite www.ruhrbergbau.de. Die Musikdatei mit der Aufnahme eines Knappenchors ist nur eine Facette von vielen, die die Macher der Seite der Geschichte des Ruhrbergbaus abgewinnen. Zahlen und Daten, Abbildungen und Fotos, Texte mit Hintergrundinformationen geben einen Überblick von den Anfängen bis zur aktuellen Situation.

 

Dabei geht es auch um das "Drumherum": Der Alltag der Bergleute um 1870 und die Einsatzmöglichkeiten von Steinkohle werden erläutert. Und wer will, kann im Kapitel Ruhrgebietssprache auch eine Übersetzung finden für den Dämlack, der hibbelig am Apparillo friemelt.

Pressekontakt: Ruhrbergbau, Sven Heidemann, Telefon: 0201/85856-76, Fax: -78

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0