Aktuelles

Ruhrgebiet wird Pilotregion für digitale Besuchersteuerung

Oberhausen (idr). Das Ruhrgebiet gehört zusammen mit dem Sauerland sowie touristischen Zielen in Bayern und Schleswig-Holstein zu den Pilotregionen, in denen ein digitales Besuchermanagement getestet wird. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts ist es, Besucherströme so zu lenken, dass Warteschlangen und volle Strände oder Radwege vermieden werden. An den Ruhrstauseen entlang des RuhrtalRadwegs wird geprüft, welche Maßnahmen in Stoßzeiten mit hohem Besucherandrang erforderlich, angemessen und erfolgversprechend wären, um auf Radurlauber lenkend einzuwirken.

 

Mehrere Forschungspartner untersuchen alle notwendigen Elemente eines digitalen Besuchermanagementsystems, von der Frequenzmessung über den Datenaustausch und die Erarbeitung intelligenter Empfehlungen bis zur Bereitstellung auf dem Smartphone.

 

Infos: https://www.nit-kiel.de/air/

Pressekontakt: RTG, Nina Dolezych, Melissa Kohnen, Telefon: 0208/89959-152, -111, E-Mail: n.dolezych[at]ruhr-tourismus.de, m.kohnen[at]ruhr-tourismus.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0