Metropole Ruhr.(idr). Der "Ruhr-Olymp" liegt 2009 am östlichen Rand des Reviers: Austragungsort für die 46. Ruhrolympiade ist der Kreis Unna, zum zweiten Mal nach 1999. Heute wurde das Programm vorgestellt.
Zur größten regionalen Jugendsport-Veranstaltung Europas werden vom 7. bis 14. Juni rund 9.000 junge Nachwuchsathleten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren in den zehn Städten des Kreises erwartet. Gestartet wird in insgesamt 27 Sportarten.
Die Wettkämpfe werden verteilt auf die Städte Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna und Werne. Zusätzliche Nachbarschaftshilfe gibt es aus Dortmund, wo die Ruderwettbewerbe auf dem Dortmund-Ems-Kanal ausgetragen werden, und Duisburg, wo sich die Kanuten zum Wettstreit auf der Regattabahn im Sportpark Wedau treffen.
Getragen wird die Veranstaltung von den Sportjugenden der Kreise und Städte, dem Regionalverband Ruhr (RVR), dem Verein pro Ruhrgebiet (VpR) sowie vom LandesSportBund mit der Sportjugend NRW und dem NRW-Innenministerium, die als Trägerverein Ruhrolympiade e.V. firmieren.
Infos: www.ruhrolympiade.de
HINWEIS FÜR DIE REDAKTION: Die Journalistin Andrea Hamm hat im Auftrag des idr ausführliche Fakten und Informationen zur Ruhrolympiade 2009 zusammengestellt. Sie finden das Material als pdf zum Herunterladen unter www.idruhr.de/bilder.php.Pressekontakt: Ruhrolympiade e.V., Pressesprecher Thomas Klein, Telefon: 0171/8379239, E-Mail: presse@ruhrolympiade.de
Metropole Ruhr.(idr). Der "Ruhr-Olymp" liegt 2009 am östlichen Rand des Reviers: Austragungsort für die 46. Ruhrolympiade ist der Kreis Unna, zum zweiten Mal nach 1999. Heute wurde das Programm vorgestellt.
Zur größten regionalen Jugendsport-Veranstaltung Europas werden vom 7. bis 14. Juni rund 9.000 junge Nachwuchsathleten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren in den zehn Städten des Kreises erwartet. Gestartet wird in insgesamt 27 Sportarten.
Die Wettkämpfe werden verteilt auf die Städte Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen, Lünen, Schwerte, Selm, Unna und Werne. Zusätzliche Nachbarschaftshilfe gibt es aus Dortmund, wo die Ruderwettbewerbe auf dem Dortmund-Ems-Kanal ausgetragen werden, und Duisburg, wo sich die Kanuten zum Wettstreit auf der Regattabahn im Sportpark Wedau treffen.
Getragen wird die Veranstaltung von den Sportjugenden der Kreise und Städte, dem Regionalverband Ruhr (RVR), dem Verein pro Ruhrgebiet (VpR) sowie vom LandesSportBund mit der Sportjugend NRW und dem NRW-Innenministerium, die als Trägerverein Ruhrolympiade e.V. firmieren.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTION: Die Journalistin Andrea Hamm hat im Auftrag des idr ausführliche Fakten und Informationen zur Ruhrolympiade 2009 zusammengestellt. Sie finden das Material als pdf zum Herunterladen unter www.idruhr.de/bilder.php.
Pressekontakt: Ruhrolympiade e.V., Pressesprecher Thomas Klein, Telefon: 0171/8379239, E-Mail: presse[at]ruhrolympiade.de