Duisburg (idr). Mit neuem Schwung startet die Ruhrolympiade nach der kreativen Wettkampfpause im Jahr 2011 vom 6. bis 10. Juni in Duisburg durch. Den Zwei-Jahres-Rhythmus wird die Traditionsveranstaltung auch künftig beibehalten, zudem bietet die Straffung des Sportprogramms ein Plus an Attraktivität, „weniger ist mehr“: Im Olympiajahr 2012 werden ausschließlich olympische Sportarten zu sehen sein. Schach, Billard, Sportkegeln, Voltigieren und Beachvolleyball wurden gestrichen, olympische Kernsportarten wie Leichtathletik und Radrennen zählen nach wie vor zu den nunmehr 22 Wertungssportarten.
„Ruhrolympiade pur“: Die rund 7.000 Nachwuchssportler kommen nur noch aus den elf Städten und vier Kreisen der Metropole Ruhr. Gästeteams, die in vergangenen Jahren zum Beispiel als ehemalige Mitstreiter der gemeinsamen Olympiabewerbung des Zweckverbandes Rhein-Ruhr angetreten waren, nehmen jetzt nicht mehr teil.
Mit Spannung erwartet wird das Begleitprogramm: Erstmals wird im Rahmen des Sport-Events die Ruhrolympiade-Plaza im Sportpark Duisburg aufgebaut. Hier schlägt „das Herz“ der Spiele: Von Donnerstag bis Sonntag erwartet die Gäste ein Mix aus Mitmachaktionen, Promi-Talks, Konzerten, dem Festival Sportkulturen Ruhr und der allabendlichen Medaillenzeremonie.
Modifiziert wurde in diesem Jahr auch die Wertung der Sportarten, sie erfolgt nach einem Punktesystem. Die höchste Punktzahl je Mannschaftswertung und Sportart beträgt 25 Punkte, für den zweiten Platz gibt es 20, für den dritten 15, für den vierten zwölf Punkte und für die nachfolgenden Platzierungen immer einen Punkt weniger. Bei 15 teilnehmenden Teams in einem Wettkampf erhält so der 15. einen Punkt, niemand geht leer aus.Pressekontakt: Ruhrolympiade e.V., Pressesprecher Thomas Klein, Telefon: 0171/8379239, E-Mail: presse@ruhrolympiade.de
Duisburg (idr). Mit neuem Schwung startet die Ruhrolympiade nach der kreativen Wettkampfpause im Jahr 2011 vom 6. bis 10. Juni in Duisburg durch. Den Zwei-Jahres-Rhythmus wird die Traditionsveranstaltung auch künftig beibehalten, zudem bietet die Straffung des Sportprogramms ein Plus an Attraktivität, „weniger ist mehr“: Im Olympiajahr 2012 werden ausschließlich olympische Sportarten zu sehen sein. Schach, Billard, Sportkegeln, Voltigieren und Beachvolleyball wurden gestrichen, olympische Kernsportarten wie Leichtathletik und Radrennen zählen nach wie vor zu den nunmehr 22 Wertungssportarten.
„Ruhrolympiade pur“: Die rund 7.000 Nachwuchssportler kommen nur noch aus den elf Städten und vier Kreisen der Metropole Ruhr. Gästeteams, die in vergangenen Jahren zum Beispiel als ehemalige Mitstreiter der gemeinsamen Olympiabewerbung des Zweckverbandes Rhein-Ruhr angetreten waren, nehmen jetzt nicht mehr teil.
Mit Spannung erwartet wird das Begleitprogramm: Erstmals wird im Rahmen des Sport-Events die Ruhrolympiade-Plaza im Sportpark Duisburg aufgebaut. Hier schlägt „das Herz“ der Spiele: Von Donnerstag bis Sonntag erwartet die Gäste ein Mix aus Mitmachaktionen, Promi-Talks, Konzerten, dem Festival Sportkulturen Ruhr und der allabendlichen Medaillenzeremonie.
Modifiziert wurde in diesem Jahr auch die Wertung der Sportarten, sie erfolgt nach einem Punktesystem. Die höchste Punktzahl je Mannschaftswertung und Sportart beträgt 25 Punkte, für den zweiten Platz gibt es 20, für den dritten 15, für den vierten zwölf Punkte und für die nachfolgenden Platzierungen immer einen Punkt weniger. Bei 15 teilnehmenden Teams in einem Wettkampf erhält so der 15. einen Punkt, niemand geht leer aus.
Pressekontakt: Ruhrolympiade e.V., Pressesprecher Thomas Klein, Telefon: 0171/8379239, E-Mail: presse[at]ruhrolympiade.de