Duisburg (idr). Der „Ruhr-Olymp“ ist 2012 wieder nah am Wasser gebaut: Im Sportpark Duisburg schlägt vom 6. bis 10. Juni das Herz der 48. Ruhrolympiade (RO). Duisburg ist nach der kreativen Wettkampfpause im Jahr 2011 zum dritten Mal in kurzer Zeit (nach 2008 und 2010) Austragungsort der größten regionalen Jugendsport-Veranstaltung Europas. Rund 7.000 junge Nachwuchsathleten im Alter zwischen 14 und 18 Jahren werden erwartet. Sie treten in 22 Sportarten von Badminton bis Volleyball gegeneinander an.
Neben attraktiven sportlichen Wettkämpfen macht ein buntes Rahmenprogramm für die jungen Athleten den Reiz der Spiele aus: Dazu gehören ganz besonders die vielfältigen Angebote auf der brandneuen Ruhrolympiade-Plaza und ein spezielles Ticket mit Angeboten von Sport-Adventure-Park bis Zoo-Besuch. Duisburg punktet als „Ruhrolympiade der kurzen Wege“, das Gros der Wettbewerbe findet in Wedau-Nähe statt.
Feierlicher „Sport-Rahmen“: Die offizielle Eröffnung der Ruhrolympiade findet am 6. Juni mit der Präsentation der Städte und Sportjugenden sowie sportlichen Intermezzi von Showturnen bis Kunstradfahren im Leichtathletikstadion statt. „Danke Duisburg“: Der feierlich-schwungvolle Abschied lässt das Herz der RO nochmal ganz laut schlagen. Am 10. Juni beendet die Abschlussveranstaltung auf der Plaza mit Ehrung der siegreichen Stadt oder des Kreises sowie der Verleihung des Förderpreises das Jugendsport-Event.
Entstanden als „Städtevergleichskampf“ 1964 in Bochum, maßen sich 1994 erstmals alle elf Städte und vier Kreise der Metropole Ruhr bei der Ruhrolympiade. Getragen wird die Veranstaltung von den Sportjugenden der Kreise und Städte, dem Regionalverband Ruhr (RVR), dem Verein pro Ruhrgebiet sowie vom Landessportbund NRW und dem NRW-Sportministerium, die zusammen als Trägerverein Ruhrolympiade e.V. firmieren.
Dessen neue Vorsitzende, RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel, ist über die Bedeutung des Sport-Events höchst erfreut: „Wir wollen die Zukunft der Metropole Ruhr mit und für die Jugend gestalten und auf diesem Weg wollen wir die Jugendlichen mitnehmen. Dafür ist die Ruhrolympiade ein gutes Beispiel, dem weitere Projekte folgen sollen.“
Infos: www.ruhrolympiade.de
Pressekontakt: Ruhrolympiade e.V., Pressesprecher Thomas Klein, Telefon: 0171/8379239, E-Mail: presse[at]ruhrolympiade.de