Aktuelles

RuhrtalRadweg-Charta 2026 voll auf Kurs

Ruhrgebiet (idr). Zu Beginn der Radsaison ziehen die Projektpartner der "RuhrtalRadweg-Charta 2026" eine positive Zwischenbilanz: Die Projektgemeinschaft des Ruhrtalradweges zeigt sich zuversichtlich, die gesteckten Ziele in den Bereichen Qualität, Zielgruppenorientierung und Nachhaltigkeit bis 2026 vollständig umzusetzen und den Radfernweg als eine der Top-Radrouten in Deutschland weiter zu stärken.

 

In den vergangenen Jahren wurden über 100 bauliche und infrastrukturelle Verbesserungen entlang des 240 Kilometer langen Radfernwegs umgesetzt. Dazu gehören u. a. Asphaltierungen von Strecken, bauliche Trennungen des Rad- und Fußverkehrs sowie die Erweiterung der Infrastruktur z. B. durch öffentliche Toiletten, Trinkbrunnen, Radservicestationen und Rastplätze. Auch der Zugang zu kostenlosem Trinkwasser entlang der Strecke wurde sichergestellt und der Ruhrtalradweg mit inzwischen über 100 Refill-Stationen zum ersten "leitungswasserfreundlichen Radfernweg" in Deutschland ernannt. Darüber hinaus plant die Projektgemeinschaft bei den Projekten "Schlaraffenband" (Ernährungsprojekt im Rahmen der IGA 2027) und "Heute für morgen pflanzen" (Aufforstungsprojekt der Stadt Winterberg) mitzuwirken.

 

"Der Ruhrtalradweg verbindet die Region, genauso wie die Internationale Gartenausstellung (IGA) 2027 mit ihren drei großen Zukunftsgärten von Ost nach West. Beide Projekte zahlen auf die touristische Attraktivität des Ruhrgebiets ein", sagt Garrelt Duin, Regionaldirektor der Regionalverbandes Ruhr, zum Zwischenfazit. Axel Biermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr Tourismus GmbH ergänzt: "Die Vielzahl an Maßnahmen, die entlang des RuhrtalRadwegs umgesetzt wurden, ist beeindruckend. Sie verdeutlicht den hohen Stellenwert, den dieser Radweg für die Anrainerkommunen hat."

 

Realisiert wurde der Ruhrtalradweg von 23 Städten und Gemeinden unter Federführung der Ruhr Tourismus GmbH, des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und des Sauerland-Tourismus. Vermarktet wird er heute von RTG.

 

Informationen: https://www.ruhr-tourismus.de/

Pressekontakt: RTG, Nina Dolezych, Telefon: 0208/89959152, E-Mail: n.dolezych[at]ruhr-tourismus.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0