Aktuelles

Russland gestern und heute: Rahmenprogramm und Katalog zur Bochumer Ostermann-Ausstellung

Bochum.(idr). Einen großen Sohn der Stadt ehrt Bochum derzeit mit der großen Ausstellung "Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit". Zur Ausstellung gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm und einen aufwendig gestalteten Katalog. In Filmen, Vorträgen, Konzerten, Theaterstücken und Ausstellungen werden unter dem Titel "Von Ostermann bis heute" Russland und die deutsch-russischen Beziehungen beleuchtet. Umfassende Einblicke in das Leben und Wirken Ostermanns sowie die politischen und gesellschaftlichen Zustände seiner Zeit gibt der mehr als 300 Seiten umfassende Ausstellungskatalog, der im Klartext Verlag erschienen und für 48 Mark im Buchhandel erhältlich ist. Behandelt werden Themen wie Ausländer in Russland im 17. und 18. Jahrhundert, russische Architektur und der Justizfall Ostermann. Der Pastorensohn Heinrich Graf Ostermann (1687 - 1747) floh als Student nach Russland, da er im Verdacht stand, einen Kommilitonen erstochen zu haben. Am Hofe des Zaren lenkte er lange Jahre die gesamte Außenpolitik des Reichs.Pressekontakt: Stadt Bochum, Pressestelle, Thomas Sprenger, Telefon: 0234/910-3083, Fax: 16111, Melanie Brockes, Telefon: 0201/86206-29, Fax: -22, -66

Bochum.(idr). Einen großen Sohn der Stadt ehrt Bochum derzeit mit der großen Ausstellung "Ein Deutscher am Zarenhof. Heinrich Graf Ostermann und seine Zeit". Zur Ausstellung gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm und einen aufwendig gestalteten Katalog.

 

In Filmen, Vorträgen, Konzerten, Theaterstücken und Ausstellungen werden unter dem Titel "Von Ostermann bis heute" Russland und die deutsch-russischen Beziehungen beleuchtet.

 

Umfassende Einblicke in das Leben und Wirken Ostermanns sowie die politischen und gesellschaftlichen Zustände seiner Zeit gibt der mehr als 300 Seiten umfassende Ausstellungskatalog, der im Klartext Verlag erschienen und für 48 Mark im Buchhandel erhältlich ist. Behandelt werden Themen wie Ausländer in Russland im 17. und 18. Jahrhundert, russische Architektur und der Justizfall Ostermann.

 

Der Pastorensohn Heinrich Graf Ostermann (1687 - 1747) floh als Student nach Russland, da er im Verdacht stand, einen Kommilitonen erstochen zu haben. Am Hofe des Zaren lenkte er lange Jahre die gesamte Außenpolitik des Reichs.

Pressekontakt: Stadt Bochum, Pressestelle, Thomas Sprenger, Telefon: 0234/910-3083, Fax: 16111, Melanie Brockes, Telefon: 0201/86206-29, Fax: -22, -66

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0