RVR-Erlebnisprogramm "Unter freiem Himmel": Industrienatur und Industriekultur rund um die Zeche Hannover entdecken
|FreizeitVermischtesBochum
Bochum (idr). "Der Natur auf der Spur" - unter diesem Motto erkunden Naturfreunde und Interessierte am Sonntag, 18. September, das Gebiet rund um das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Von 12 bis 17 Uhr lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) im Rahmen seines Erlebnisprogramms Emscher Landschaftspark "Unter freiem Himmel" zusammen mit dem WDR 5 und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) zu einem Wandertag ein. Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet leitet die Veranstaltung.
Die rund 6,5 Kilometer lange Wanderroute führt von der Zeche Hannover über das Naturschutzgebiet Blumenkamp, ein durch Bergsenkung entstandenes Gewässer, das vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Von dort aus geht es zur Siedlung Dahlhauser Heide, die als Gartenstadt für Selbstversorger konzipiert wurde. Das nächste Ziel ist der Hüller Bach, um Einblicke in den Emscherumbau zu erhalten.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) unter 02932/4201 oder lnu.nrw@t-online.de. Pro Person kostet die Teilnahme drei Euro. Startpunkt ist das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251, in Bochum.
Vor oder nach der Wanderung können die Teilnehmer zwischen 11 und 18 Uhr die aktuelle Sonderausstellung "Revierkultur. Trinkhallen im Ruhrgebiet" im LWL-Industriemuseum besuchen. Der Eintritt ist frei.
Der Wandertag ist Teil des RVR-Erlebnisprogramms "Unter freiem Himmel", mit dem der Verband den Emscher Landschaftspark - von Duisburg bis Bergkamen - noch bekannter machen will. Neben Picknicks und Touren veranstaltet der RVR insgesamt neun Wanderungen. Die nächste findet am Donnerstag, 22. September, rund um die Halde Hoheward in Herten statt. Das gesamte Erlebnisprogramm "Unter freiem Himmel" läuft bis zum 30. Oktober.
Infos zum Emscher Landschaftspark und zu den Veranstaltungen: www.emscherlandschaftspark.rvr.ruhr
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Fotos zum Download finden Sie unter www.presse.metropoleruhr.de.Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, E-Mail: klask@rvr-online.de
Bochum (idr). "Der Natur auf der Spur" - unter diesem Motto erkunden Naturfreunde und Interessierte am Sonntag, 18. September, das Gebiet rund um das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum. Von 12 bis 17 Uhr lädt der Regionalverband Ruhr (RVR) im Rahmen seines Erlebnisprogramms Emscher Landschaftspark "Unter freiem Himmel" zusammen mit dem WDR 5 und der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) zu einem Wandertag ein. Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet leitet die Veranstaltung.
Die rund 6,5 Kilometer lange Wanderroute führt von der Zeche Hannover über das Naturschutzgebiet Blumenkamp, ein durch Bergsenkung entstandenes Gewässer, das vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum bietet. Von dort aus geht es zur Siedlung Dahlhauser Heide, die als Gartenstadt für Selbstversorger konzipiert wurde. Das nächste Ziel ist der Hüller Bach, um Einblicke in den Emscherumbau zu erhalten.
Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) unter 02932/4201 oder lnu.nrw[at]t-online.de. Pro Person kostet die Teilnahme drei Euro. Startpunkt ist das LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251, in Bochum.
Vor oder nach der Wanderung können die Teilnehmer zwischen 11 und 18 Uhr die aktuelle Sonderausstellung "Revierkultur. Trinkhallen im Ruhrgebiet" im LWL-Industriemuseum besuchen. Der Eintritt ist frei.
Der Wandertag ist Teil des RVR-Erlebnisprogramms "Unter freiem Himmel", mit dem der Verband den Emscher Landschaftspark - von Duisburg bis Bergkamen - noch bekannter machen will. Neben Picknicks und Touren veranstaltet der RVR insgesamt neun Wanderungen. Die nächste findet am Donnerstag, 22. September, rund um die Halde Hoheward in Herten statt. Das gesamte Erlebnisprogramm "Unter freiem Himmel" läuft bis zum 30. Oktober.