Aktuelles

RVR lädt zur digitalen Podiumsdiskussion über Landwirtschaft und Biodiversität im Ruhrgebiet

Essen/Metropole Ruhr (idr). Das Ruhrgebiet ist dicht besiedelt, die Wirtschaft wandelt sich und mittendrin liegen Agrarlandschaften: Wie gelingt in der Metropole Ruhr eine Landwirtschaft, die Ernährung sichert und Biodiversität fördert? Dieser Frage geht eine digitale Podiumsdiskussion des Regionalverbandes Ruhr (RVR) am Donnerstag, 28. Oktober, 19 Uhr, nach. Unter dem Titel "Blühende Land(wirt)schaft im Ruhrgebiet" diskutieren Dr. Dirk Bieker, Regionalverband Ruhr - Ruhr Grün, Thomas Hörren, Freiberuflicher Entomologe und Autor, Elisabeth Verhaag, Landwirtschaftskammer NRW, und Henrik Plaas-Beisemann, Kreislandwirt Herne/Bochum/Dortmund/Hamm und für den Kreis Unna.

 

Gastgeber ist der Regionalverband Ruhr in Kooperation mit dem Netzwerk Urbane Biodiversität, der Landwirtschaftskammer NRW und dem Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben. Letztere überträgt als Medienpartner die Veranstaltung. Interessierte können kostenlos teilnehmen und sich über eine Chatfunktion in die Diskussion einbringen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Teilnahme unter: http://www.wochenblatt.com/live

 

Die Veranstaltung leistet einen Beitrag zu einer Regionalen Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet, die sich derzeit in der Erarbeitung befindet und im Rahmen der Offensive Grüne Infrastruktur Ruhr durch das Land NRW gefördert wird. Rund 35 Prozent der Gesamtfläche der Metropole Ruhr – eine der dicht besiedelten Regionen in Europa- wird landwirtschaftlich genutzt.

 

Infos unter https://www.rvr.ruhr/themen/oekologie-umwelt/gruene-infrastruktur/ und urbane-biodiversitaet.de

Pressekontakt: RVR, Referat Klima und Umweltschutz, Denise Kemper, Telefon: 0201/2069-348, E-Mail: kemper[at]rvr.ruhr; RVR, Pressestelle, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, E-Mail: klask[at]rvr.ruhr

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0