Aktuelles

RVR und Klartext-Verlag geben Reprint des ersten "General-Siedlungsplans" fürs Ruhrgebiet heraus

Essen.(idr). Verbandsgeschichte neu aufgelegt: Anlässlich der Rückübertragung der Regionalplanung auf den Regionalverband Ruhr (RVR) hat der Verband zusammen mit dem Essener Klartext-Verlag einen Reprint der "Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedlungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf" von Robert Schmidt drucken lassen. Robert Schmidt, im Jahr 1920 der erste Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, gilt als "Erfinder" der Regionalplanung. Seine jetzt wieder aufgelegte Denkschrift ist nicht nur ein historisch interessantes Dokument zur Siedlungspolitik, sondern auch ein wichtiges Dokument zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets. Der von Schmidt bereits 1912 entwickelte Entwicklungsplan wirkte auf Zeitzeugen utopisch und ist aus heutiger Sicht selbstverständlich: Das Ruhrgebiet wurde nicht als topographisch begrenzte Region, sondern als ein Gebiet betrachtet, das durch gleiche Entwicklungschancen und auch Probleme zusammengeschweißt worden war. Der Reprint Band für 19,95 Euro ist erhältlich im RVR-Shop (http://shop.rvr-online.de/) und ab nächster Woche im Buchhandel. Der RVR feierte gestern (21. Oktober) die Übernahme der Planungshoheit für den Ballungsraum Ruhr nach mehr als 34 Jahren. Die Regionalplanung für die gesamte Metropole Ruhr gehört nun - neben Aufgaben wie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung - wieder zu den gesetzlichen Aufgaben des Verbandes. Der Vorläufer des RVR, der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, war bereits von 1920 bis 1975 für die Regionalplanung zuständig, bis das Land NRW diese auf die drei Bezirksregierungen in Arnsberg, Düsseldorf und Münster übertrug und verstaatlichte. Infos: www.rvr-online.de HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Bilder vom gestrigen festlichen Empfang können Sie unter www.idruhr.de downloaden.Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke@rvr-online.de; Klartext Verlag, Kathrin Butt, Telefon: 0201/86206-31, E-Mail: butt@klartext-verlag.de

Essen.(idr). Verbandsgeschichte neu aufgelegt: Anlässlich der Rückübertragung der Regionalplanung auf den Regionalverband Ruhr (RVR) hat der Verband zusammen mit dem Essener Klartext-Verlag einen Reprint der "Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedlungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf" von Robert Schmidt drucken lassen.

 

Robert Schmidt, im Jahr 1920 der erste Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk, gilt als "Erfinder" der Regionalplanung. Seine jetzt wieder aufgelegte Denkschrift ist nicht nur ein historisch interessantes Dokument zur Siedlungspolitik, sondern auch ein wichtiges Dokument zur Regionalgeschichte des Ruhrgebiets.

 

Der von Schmidt bereits 1912 entwickelte Entwicklungsplan wirkte auf Zeitzeugen utopisch und ist aus heutiger Sicht selbstverständlich: Das Ruhrgebiet wurde nicht als topographisch begrenzte Region, sondern als ein Gebiet betrachtet, das durch gleiche Entwicklungschancen und auch Probleme zusammengeschweißt worden war. Der Reprint Band für 19,95 Euro ist erhältlich im RVR-Shop (http://shop.rvr-online.de/) und ab nächster Woche im Buchhandel.

 

Der RVR feierte gestern (21. Oktober) die Übernahme der Planungshoheit für den Ballungsraum Ruhr nach mehr als 34 Jahren. Die Regionalplanung für die gesamte Metropole Ruhr gehört nun - neben Aufgaben wie der regionalen Wirtschafts- und Tourismusförderung - wieder zu den gesetzlichen Aufgaben des Verbandes.

 

Der Vorläufer des RVR, der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, war bereits von 1920 bis 1975 für die Regionalplanung zuständig, bis das Land NRW diese auf die drei Bezirksregierungen in Arnsberg, Düsseldorf und Münster übertrug und verstaatlichte.

 

Infos: www.rvr-online.de

 

HINWEIS AN DIE REDAKTIONEN: Bilder vom gestrigen festlichen Empfang können Sie unter www.idruhr.de downloaden.

Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Jens Hapke, Telefon: 0201/2069-495, E-Mail: hapke[at]rvr-online.de; Klartext Verlag, Kathrin Butt, Telefon: 0201/86206-31, E-Mail: butt[at]klartext-verlag.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0