Essen (idr). RWE und das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um gemeinsam die Entwicklung von schwimmenden Solarparks auf dem Meer voranzutreiben. Um grundlegende Erkenntnisse über die Offshore-Solartechnologie zu gewinnen, wird der Essener Konzern 2023 in ein Pilotprojekt vor der Küste von Ostende in der belgischen Nordsee investieren. Die Anlage "Merganser" hat eine Nennleistung von 0,5 Megawatt peak (MWp). Sie ist das erste Offshore-Pilotprojekt von SolarDuck, nachdem im vergangenen Jahr bereits ein Pilotprojekt im Inland der Niederlande erfolgreich in Betrieb genommen wurde.
Das Projekt ist der Grundstein für eine größere Demonstrationsanlage vor der niederländischen Küste. RWE bewirbt sich im Rahmen der Ausschreibung Hollandse Kust West der niederländischen Regierung um Flächen für Offshore-Windparks. Sollte das Unternehmen den Zuschlag erhalten, ist die Integration einer schwimmenden Offshore-Solaranlage im vorkommerziellen Maßstab mit 5 MWp in Kombination mit innovativen Energiespeicherlösungen geplant.
Pressekontakt: RWE Renewables, Sarah Knauber, Telefon: 0162/2544489, E-Mail: sarah.knauber[at]rwe.com