Essen.(idr). Als ein Bekenntnis zu Menschlichkeit und Toleranz versteht sich das Projekt "Il canto sospeso", das vom 21. Mai bis zum 25. Juni im Essener Kunstschacht Katernberg zu sehen ist. Literarische Grundlage für das audioviuselle Werk sind Abschiedsbriefe von Menschen, die im Nationalsozialismus zum Tode verurteilt wurden. Diese Briefe waren dem italienischen Komponisten Luigi Nono Anregung, ein Chorwerk zu komponieren. Claudio Abbado konzipierte daraus ein Schulprojekt, das Ausschnitte von der Aufführung des Chorwerkes durch die Berliner Philharmoniker zusammen mit Bildern von Hinrichtungs- und Gedenkstätten sowie Worten des Schriftstellers Umberto Eco zeigt. Parallel dazu setzen sich Studenten der Fachhochschule München unter dem Titel "Interpretationen" mit dem Nationalsozialismus künstlerisch auseinander. Die im Ruhrgebiet einmalige Ausstellung wird morgen von NRW-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement eröffnet.Kulturbüro der Stadt Essen, Alfons Wafner, Telefon: 0201/88-41203, Fax: -88454
Pressekontakt:
Aktuelles
Schwebende Klänge erinnern an Nazi-Opfer
Essen.(idr). Als ein Bekenntnis zu Menschlichkeit und Toleranz versteht sich das Projekt "Il canto sospeso", das vom 21. Mai bis zum 25. Juni im Essener Kunstschacht Katernberg zu sehen ist. Literarische Grundlage für das audioviuselle Werk sind Abschiedsbriefe von Menschen, die im Nationalsozialismus zum Tode verurteilt wurden. Diese Briefe waren dem italienischen Komponisten Luigi Nono Anregung, ein Chorwerk zu komponieren. Claudio Abbado konzipierte daraus ein Schulprojekt, das Ausschnitte von der Aufführung des Chorwerkes durch die Berliner Philharmoniker zusammen mit Bildern von Hinrichtungs- und Gedenkstätten sowie Worten des Schriftstellers Umberto Eco zeigt. Parallel dazu setzen sich Studenten der Fachhochschule München unter dem Titel "Interpretationen" mit dem Nationalsozialismus künstlerisch auseinander. Die im Ruhrgebiet einmalige Ausstellung wird morgen von NRW-Wirtschaftsminister Wolfgang Clement eröffnet.Kulturbüro der Stadt Essen, Alfons Wafner, Telefon: 0201/88-41203, Fax: -88454Pressekontakt: