Bottrop.(idr). Frauenstimmen und weibliche Kompetenz sind gefragt: Rund 65 Prozent aller Arbeitnehmer in einem Call Center sind weiblich. Von den über 6.000 Beschäftigten im Ruhrgebiet sind fast 4.000 weiblich.
Die Call Center Akademie startete im Dezember 1998 bis Februar 2000 in Bottrop einen Modellversuch speziell für Frauen mit Kindern. Über die Neue Arbeit GmbH nahmen 60 Berufsrückkehrerinnen das Training zum Telefondienstleister auf. Elf brachen die Maßnahme ab, über 30 Absolventinnen sind heute als Call Center Agent beschäftigt.
Der Grund für den "Frauenüberschuss" in den Call Centern ist die flexible Arbeitszeit. Außerdem gibt es in kaum einer anderen Branche so viele Teilzeitstellen wie in der Telefondienstleistung. Darüber hinaus bringen viele Frauen eine kaufmännische Ausbildung mit.
Ausnahme im Revier: Dortmund. Hier sind "nur" 48 Prozent aller Telefondienstleister Frauen. Das geht aus der Studie "Dortmunder Call Center 2000" hervor, die die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund herausgegeben hat. Pressekontakt: Neue Arbeit GmbH, Petra Hemmersbach, Telefon: 02041/132-0400
Bottrop.(idr). Frauenstimmen und weibliche Kompetenz sind gefragt: Rund 65 Prozent aller Arbeitnehmer in einem Call Center sind weiblich. Von den über 6.000 Beschäftigten im Ruhrgebiet sind fast 4.000 weiblich.
Die Call Center Akademie startete im Dezember 1998 bis Februar 2000 in Bottrop einen Modellversuch speziell für Frauen mit Kindern. Über die Neue Arbeit GmbH nahmen 60 Berufsrückkehrerinnen das Training zum Telefondienstleister auf. Elf brachen die Maßnahme ab, über 30 Absolventinnen sind heute als Call Center Agent beschäftigt.
Der Grund für den "Frauenüberschuss" in den Call Centern ist die flexible Arbeitszeit. Außerdem gibt es in kaum einer anderen Branche so viele Teilzeitstellen wie in der Telefondienstleistung. Darüber hinaus bringen viele Frauen eine kaufmännische Ausbildung mit.
Ausnahme im Revier: Dortmund. Hier sind "nur" 48 Prozent aller Telefondienstleister Frauen. Das geht aus der Studie "Dortmunder Call Center 2000" hervor, die die Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund herausgegeben hat.
Pressekontakt: Neue Arbeit GmbH, Petra Hemmersbach, Telefon: 02041/132-0400