Bochum.(idr). Eins der weltweit besten Teleskope kommt aus Bochum. Zur EXPO 2000 wird das vom astronomischen Institut der Ruhr-Universität entwickelte Teleskop "Hexapod" der Weltöffentlichkeit vorgestellt.Das im Botanischen Garten der Universität stationierte Teleskop ist eine völlige Neuentwicklung im Bereich der Mechanik und der Konstruktion optischer Bauteile. Es steht auf sechs Beinen und kann so dem Lauf der Sterne nachgeführt werden, was schärfere Bilder verspricht. Dazu kommt eine sogenannte "aktive Optik".Nach der Weltausstellung wird das Hexapod-Teleskop in die europäische Sternwarte Süd in Chile gebracht, wo die klarere Luft Bilder des Weltalls verspricht, die nah an der Qualität des Weltraum-Teleskops "Hubble" seien, sagte der Entwickler, Dr. Rolf Chini, Professor an der Ruhr-Universität Bochum.Für die Bundesjury "Weltweite Projekte" der EXPO war entscheidend, innovative Technik aus Deutschland zu zeigen.
Pressekontakt: Ruhr: Universität Bochum; Astronomisches Institut, Prof. Dr. Rolf Chini, Telefon: 0234/ 322-5802;EXPO Hannover, Pressestelle, Telefon: 0511/8404-777, Fax : -999, www.expo2000.de
Aktuelles
Schwerpunktthema EXPO 2000:Bochum folgt dem Lauf der Sterne: das Hexapod-Teleskop
Bochum.(idr). Eins der weltweit besten Teleskope kommt aus Bochum. Zur EXPO 2000 wird das vom astronomischen Institut der Ruhr-Universität entwickelte Teleskop "Hexapod" der Weltöffentlichkeit vorgestellt.Das im Botanischen Garten der Universität stationierte Teleskop ist eine völlige Neuentwicklung im Bereich der Mechanik und der Konstruktion optischer Bauteile. Es steht auf sechs Beinen und kann so dem Lauf der Sterne nachgeführt werden, was schärfere Bilder verspricht. Dazu kommt eine sogenannte "aktive Optik".Nach der Weltausstellung wird das Hexapod-Teleskop in die europäische Sternwarte Süd in Chile gebracht, wo die klarere Luft Bilder des Weltalls verspricht, die nah an der Qualität des Weltraum-Teleskops "Hubble" seien, sagte der Entwickler, Dr. Rolf Chini, Professor an der Ruhr-Universität Bochum.Für die Bundesjury "Weltweite Projekte" der EXPO war entscheidend, innovative Technik aus Deutschland zu zeigen.Pressekontakt: Ruhr: Universität Bochum; Astronomisches Institut, Prof. Dr. Rolf Chini, Telefon: 0234/ 322-5802;EXPO Hannover, Pressestelle, Telefon: 0511/8404-777, Fax : -999, www.expo2000.de