Gelsenkirchen/Herne.(idr). Das Solardreieck Emscher Park in Gelsenkirchen und Herne ist bei der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover dabei. Das Solardreieck umfasst drei Teile: Die weltgrößte SolarzellenFabrik, die gerade in Gelsenkirchen entsteht, den Wissenschaftspark Rheinelbe, ebenfalls in Gelsenkirchen, und die Akademie MontCenis in Herne.Die Akademie MontCenis soll aufzeigen, wie Solarzellen in Verbindung mit einer modernen Architektur wirksam eingesetzt werden können. In der Solarzellenfabrik sollen bald sehr viel günstigere SiliziumZellen gebaut werden können, da in Großserien hergestellt wird.Das verbindende Element im Solardreieck Emscher Park ist der Wissenschaftspark Rheinelbe. Der Park wird als InformationsDrehscheibe und als Forschungsplattform genutzt. Der Wissenschaftspark ist mittlerweile ein weltweit anerkanntes Zentrum für Forschung rund um die Photovoltaik.Die Bundesjury "Weltweite Projekte" der EXPO hat das Solardreieck ausgewählt, weil es einen Überblick über den Stand der Forschung und Technik gibt sowie die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten der Photovoltaik darstellt.
Pressekontakt: Sabine von der Beck, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Telefon: 0209/167 1248, Fax: 0209/1671249;EXPO Hannover, Pressestelle, Telefon: 0511/8404-777, Fax : -999, www.expo2000.de
Aktuelles
Schwerpunktthema EXPO 2000:Das Solardreieck Emscher Park präsentiert Energiealternativen
Gelsenkirchen/Herne.(idr). Das Solardreieck Emscher Park in Gelsenkirchen und Herne ist bei der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover dabei. Das Solardreieck umfasst drei Teile: Die weltgrößte SolarzellenFabrik, die gerade in Gelsenkirchen entsteht, den Wissenschaftspark Rheinelbe, ebenfalls in Gelsenkirchen, und die Akademie MontCenis in Herne.Die Akademie MontCenis soll aufzeigen, wie Solarzellen in Verbindung mit einer modernen Architektur wirksam eingesetzt werden können. In der Solarzellenfabrik sollen bald sehr viel günstigere SiliziumZellen gebaut werden können, da in Großserien hergestellt wird.Das verbindende Element im Solardreieck Emscher Park ist der Wissenschaftspark Rheinelbe. Der Park wird als InformationsDrehscheibe und als Forschungsplattform genutzt. Der Wissenschaftspark ist mittlerweile ein weltweit anerkanntes Zentrum für Forschung rund um die Photovoltaik.Die Bundesjury "Weltweite Projekte" der EXPO hat das Solardreieck ausgewählt, weil es einen Überblick über den Stand der Forschung und Technik gibt sowie die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten der Photovoltaik darstellt.Pressekontakt: Sabine von der Beck, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Telefon: 0209/167 1248, Fax: 0209/1671249;EXPO Hannover, Pressestelle, Telefon: 0511/8404-777, Fax : -999, www.expo2000.de