Ruhrgebiet.(idr). Mit gutem Gewissen können Wasserratten sich in die Ruhrgebietsseen wagen: 15 als Badegewässer gemeldete Seen im Ruhrgebiet hat das Umweltministerium im Auftrag der Europäischen Union in der vergangenen Badesaison geprüft. Bei solchen Gewässern wird besonders sorgfältig die Einhaltung der festgesetzten Werte von Bakterien und Keimen untersucht.
Das Ruhrgebiet sammelt hier in jedem Jahr Pluspunkte. Besonders gut hat in der letzten Untersuchung der Duisburger Wolffssee abgeschnitten. Für seine hervorragende Wasserqualität ist er mit der blauen Europa-Flagge ausgezeichnet worden. Ein Jahr weht sie nun am Strand des Sees und zeigt damit weithin nicht nur die hervorragende Wasserqualität, sondern auch den sauberen Strand und den umweltgerechten Betrieb des Bades an.
Ein "sehr gut" vergaben die Prüfer auch an die benachbarten Seen: Kruppsee, Großenbaumer See und Barbara See. Ganz oben im Ranking stehen außerdem der Freizeitsee Alpen-Menzelen (Alpen), das Naturbad Budberg (Rheinberg), der Ausesee (Wesel), der Silbersee 1 (Haltern), die Badeanstalt Heil (Bergkamen) und der Horstmarer See (Lünen).
Mit "gut" wurde der Ternsche See (Selm), mit "befriedigend" das Seebad und der Dülmener See in Haltern beurteilt.
Aus der Reihe fällt einzig das Bettenkamper Meer in Moers. Wegen der schlechten Beurteilung bleibt das Bad bis auf Weiteres geschlossen.Pressekontakt: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Telefon 0211/4566-294
Ruhrgebiet.(idr). Mit gutem Gewissen können Wasserratten sich in die Ruhrgebietsseen wagen: 15 als Badegewässer gemeldete Seen im Ruhrgebiet hat das Umweltministerium im Auftrag der Europäischen Union in der vergangenen Badesaison geprüft. Bei solchen Gewässern wird besonders sorgfältig die Einhaltung der festgesetzten Werte von Bakterien und Keimen untersucht.
Das Ruhrgebiet sammelt hier in jedem Jahr Pluspunkte. Besonders gut hat in der letzten Untersuchung der Duisburger Wolffssee abgeschnitten. Für seine hervorragende Wasserqualität ist er mit der blauen Europa-Flagge ausgezeichnet worden. Ein Jahr weht sie nun am Strand des Sees und zeigt damit weithin nicht nur die hervorragende Wasserqualität, sondern auch den sauberen Strand und den umweltgerechten Betrieb des Bades an.
Ein "sehr gut" vergaben die Prüfer auch an die benachbarten Seen: Kruppsee, Großenbaumer See und Barbara See. Ganz oben im Ranking stehen außerdem der Freizeitsee Alpen-Menzelen (Alpen), das Naturbad Budberg (Rheinberg), der Ausesee (Wesel), der Silbersee 1 (Haltern), die Badeanstalt Heil (Bergkamen) und der Horstmarer See (Lünen).
Mit "gut" wurde der Ternsche See (Selm), mit "befriedigend" das Seebad und der Dülmener See in Haltern beurteilt.
Aus der Reihe fällt einzig das Bettenkamper Meer in Moers. Wegen der schlechten Beurteilung bleibt das Bad bis auf Weiteres geschlossen.
Pressekontakt: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Telefon 0211/4566-294