Dortmund.(idr). Alt und jung lernen voneinander: Diese Idee liegt einem Praktikum zugrunde, das derzeit acht Senioren im Kindergarten absolvieren. Sie sind Teilnehmer des Modellprojektes "Weiterbildung für Senioren" der Universität Dortmund. Die alten Menschen bringen ihre Erfahrungen mit ein, stehen Erzieherinnen und Kindern mit Rat und Tat beiseite, profitieren gleichzeitig aber auch von den Kenntnissen der "Jungen". Das Ergebnis dieses Modellversuchs wird anschließend ausgewertet und dem NRW-Familienministerium vorgelegt. Bei positiven Erfahrungen könnten Senioren künftig verstärkt in Kindergärten ehrenamtlich tätig sein, so Prof. Dr. Ludger Veelken. Jedoch sollen sie nicht als billige Arbeitskräfte mißbraucht werden, sondern zusätzlich zu den Erzieherinnen tätig sein.Universität Dortmund, Prof. Dr. Ludger Veelken, Telefon: 0231/755-2824, 128801 (priv.)
Pressekontakt:
Aktuelles
Seniorenpraktikum im Kindergarten
Dortmund.(idr). Alt und jung lernen voneinander: Diese Idee liegt einem Praktikum zugrunde, das derzeit acht Senioren im Kindergarten absolvieren. Sie sind Teilnehmer des Modellprojektes "Weiterbildung für Senioren" der Universität Dortmund. Die alten Menschen bringen ihre Erfahrungen mit ein, stehen Erzieherinnen und Kindern mit Rat und Tat beiseite, profitieren gleichzeitig aber auch von den Kenntnissen der "Jungen". Das Ergebnis dieses Modellversuchs wird anschließend ausgewertet und dem NRW-Familienministerium vorgelegt. Bei positiven Erfahrungen könnten Senioren künftig verstärkt in Kindergärten ehrenamtlich tätig sein, so Prof. Dr. Ludger Veelken. Jedoch sollen sie nicht als billige Arbeitskräfte mißbraucht werden, sondern zusätzlich zu den Erzieherinnen tätig sein.Universität Dortmund, Prof. Dr. Ludger Veelken, Telefon: 0231/755-2824, 128801 (priv.)Pressekontakt: