Aktuelles

Sönke Wortmann ist Pate der "ExtraSchicht 2005"

Essen/Ruhrgebiet.(idr). Das Programm der fünften ExtraSchicht steht: 37 Spielstätten in 19 Ruhrgebiets-Städten locken am 4. Juni mit Inszenierungen, Aktionen und Kulturexperimenten zur "Langen Nacht der Industriekultur". Pate der diesjährigen ExtraSchicht ist Regisseur Sönke Wortmann - als gebürtiger Marler ein echtes Ruhrgebietskind. An vier "Drehscheiben" konzentriert sich das bunte Treiben: am Rheinischen Industriemuseum Oberhausen, am UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein Essen, an der Jahrhunderthalle Bochum und an der Lindenbrauerei in Unna. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sorgt mit mehr als 100 Shuttlebussen für die richtigen Verbindungen zwischen dem Landschaftspark Duisburg-Nord und dem Technologiezentrum Lünen, der Akademie Mont-Cenis in Herne und der Lindenbrauerei Unna sowie allen anderen Spielorten. Sportlich und international soll die lange Nacht werden. So lockt die Lindenbrauerei Unna mit italienischem Flair, im Aquarius in Mülheim genießen die Besucher geheimnisvolle japanische Teezeremonien, und im Lokschuppen der Zeche Arenberg Fortsetzung in Bottrop klingt ein brasilianisches Trommelfeuer durch die Nacht. Sportliche Akzente setzen die Veranstalter mit Ausblicken auf die World Games und die Fußball-Weltmeisterschaft. Die World Games – die Wettkämpfe der nichtolympischen Sportarten – machen an fünf Spielorten Appetit auf einige ihrer Sportarten. Die Besucher können selbst aktiv werden und sich in "exotischen" Disziplinen wie Boule, Tanzen oder Feldbogenschießen versuchen. Sportlich geht es auch im Nordsternpark Gelsenkirchen zu: Unter dem Motto "Beine in Aktion" veranstaltet der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletikverband ein Street Soccer-Turnier mit einem besonderen Rahmenprogramm. Für alle, die sich gern durch die Nacht leiten lassen, werden sechs Sondertouren mit Bus oder Fahrrad angeboten. Die Ausflüge unter sachkundiger Führung dauern jeweils zwischen drei und fünf Stunden. Nähere Informationen im Internet unter www.extraschicht.de oder im Programmheft, das an den Vorverkaufsstellen ausliegt. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf. Sie kosten für Einzelpersonen zehn bzw. acht Euro (ermäßigt). Die Karten können bei den bekannten Vorverkaufsstellen, an den Spielorten, bei der RTG, im Internet sowie über die Ticket-Hotline 01805/181650 (0,06 €/30 Sek. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) erworben werden. Die Veranstaltergemeinschaft aus Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co. KG, Regionalverband Ruhr (RVR), Projekt Ruhr GmbH und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erwartet mehr als 100.000 Besucher zur ExtraSchicht.Pressekontakt: Projektbüro ExtraSchicht, Berthold Riering, Telefon: 0201/1095-132, Fax: -141, E-Mail: riering@cp-compartner.de

Essen/Ruhrgebiet.(idr). Das Programm der fünften ExtraSchicht steht: 37 Spielstätten in 19 Ruhrgebiets-Städten locken am 4. Juni mit Inszenierungen, Aktionen und Kulturexperimenten zur "Langen Nacht der Industriekultur". Pate der diesjährigen ExtraSchicht ist Regisseur Sönke Wortmann - als gebürtiger Marler ein echtes Ruhrgebietskind.

 

An vier "Drehscheiben" konzentriert sich das bunte Treiben: am Rheinischen Industriemuseum Oberhausen, am UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein Essen, an der Jahrhunderthalle Bochum und an der Lindenbrauerei in Unna. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sorgt mit mehr als 100 Shuttlebussen für die richtigen Verbindungen zwischen dem Landschaftspark Duisburg-Nord und dem Technologiezentrum Lünen, der Akademie Mont-Cenis in Herne und der Lindenbrauerei Unna sowie allen anderen Spielorten.

 

Sportlich und international soll die lange Nacht werden. So lockt die Lindenbrauerei Unna mit italienischem Flair, im Aquarius in Mülheim genießen die Besucher geheimnisvolle japanische Teezeremonien, und im Lokschuppen der Zeche Arenberg Fortsetzung in Bottrop klingt ein brasilianisches Trommelfeuer durch die Nacht.

 

Sportliche Akzente setzen die Veranstalter mit Ausblicken auf die World Games und die Fußball-Weltmeisterschaft. Die World Games – die Wettkämpfe der nichtolympischen Sportarten – machen an fünf Spielorten Appetit auf einige ihrer Sportarten. Die Besucher können selbst aktiv werden und sich in "exotischen" Disziplinen wie Boule, Tanzen oder Feldbogenschießen versuchen.

 

Sportlich geht es auch im Nordsternpark Gelsenkirchen zu: Unter dem Motto "Beine in Aktion" veranstaltet der Westdeutsche Fußball- und Leichtathletikverband ein Street Soccer-Turnier mit einem besonderen Rahmenprogramm.

 

Für alle, die sich gern durch die Nacht leiten lassen, werden sechs Sondertouren mit Bus oder Fahrrad angeboten. Die Ausflüge unter sachkundiger Führung dauern jeweils zwischen drei und fünf Stunden. Nähere Informationen im Internet unter www.extraschicht.de oder im Programmheft, das an den Vorverkaufsstellen ausliegt.

 

Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf. Sie kosten für Einzelpersonen zehn bzw. acht Euro (ermäßigt). Die Karten können bei den bekannten Vorverkaufsstellen, an den Spielorten, bei der RTG, im Internet sowie über die Ticket-Hotline 01805/181650 (0,06 €/30 Sek. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom) erworben werden.

 

Die Veranstaltergemeinschaft aus Ruhrgebiet Tourismus GmbH & Co. KG, Regionalverband Ruhr (RVR), Projekt Ruhr GmbH und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erwartet mehr als 100.000 Besucher zur ExtraSchicht.

Pressekontakt: Projektbüro ExtraSchicht, Berthold Riering, Telefon: 0201/1095-132, Fax: -141, E-Mail: riering[at]cp-compartner.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0