Sozialforschungsstelle untersucht Medienverhalten von Studenten
|Metropole RuhrNRWDeutschlandDortmund
Dortmund.(idr). Die neuen Informationstechnologien machen`s möglich: Studieren ist - theoretisch - jederzeit von jedem Ort aus möglich. Doch welche elektronischen Medien benötigen Studierende wirklich? Werden die neuen Möglichkeiten ausgeschöpft? Diese Fragen will die Dortmunder Sozialforschungsstelle zusammen mit dem Lehrstuhl für Soziologie der Universität Dortmund und der Gesellschaft für Angewandte Unternehmensforschung und Sozialstatistik mbH beantworten.
Durchgeführt wird die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis März 2001 soll dem Ministerium ein Empfehlungskatalog überreicht werden, in dem sinnvolle Schritte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Nutzung elektronischer Medien im Studium vorgestellt werden.Pressekontakt: Sozialforschungsstelle Dortmund, Dr. Rüdiger Klatt, Telefon: 0231/8596-284, Telefon: -253, E-Mail: gavriilidis@sfs-dortmund.de
Dortmund.(idr). Die neuen Informationstechnologien machen`s möglich: Studieren ist - theoretisch - jederzeit von jedem Ort aus möglich. Doch welche elektronischen Medien benötigen Studierende wirklich? Werden die neuen Möglichkeiten ausgeschöpft? Diese Fragen will die Dortmunder Sozialforschungsstelle zusammen mit dem Lehrstuhl für Soziologie der Universität Dortmund und der Gesellschaft für Angewandte Unternehmensforschung und Sozialstatistik mbH beantworten.
Durchgeführt wird die Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bis März 2001 soll dem Ministerium ein Empfehlungskatalog überreicht werden, in dem sinnvolle Schritte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Nutzung elektronischer Medien im Studium vorgestellt werden.