Aktuelles

Spurt auf der Datenautobahn

Gelsenkirchen.(idr). Schneller arbeiten dank Datenautobahn: Zwischen der Bezirksregierung Düsseldorf und den Katasterämtern Neuss, Oberhausen und Mülheim wurde ein Videokonferenz-System aufgebaut, mit dessen Hilfe die Städte ihre Liegenschaftskataster gemeinsam bearbeiten und abstimmen können. Die Abstimmung der Daten - bisher mit dem Austausch von Aktenbergen und Postversand von Disketten, zweitaufwendigen Dienstfahrten und langen Besprechungen verbunden - erfolgt jetzt über ISDN-Leitungen. Die Bearbeiter der digitalen Liegenschaftskarte bei Bezirksregierung und Katasteramt "treffen" sich in einer Videokonferenz und unterhalten sich via Computer, während sie auf dem PC-Bildschirm den selben Kartenausschnitt vor sich haben und bearbeiten können. Das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) begleitet das Pilotprojekt, um zu prüfen, wie Telekooperation in der Verwaltung dazu beitragen kann, Dienstwege zu verkürzen.IAT, Dr. Lothar Beyer, Fon: 0209/707-119, Dr. Hansjürgen Paul, -229Pressekontakt:

Gelsenkirchen.(idr). Schneller arbeiten dank Datenautobahn: Zwischen der Bezirksregierung Düsseldorf und den Katasterämtern Neuss, Oberhausen und Mülheim wurde ein Videokonferenz-System aufgebaut, mit dessen Hilfe die Städte ihre Liegenschaftskataster gemeinsam bearbeiten und abstimmen können. Die Abstimmung der Daten - bisher mit dem Austausch von Aktenbergen und Postversand von Disketten, zweitaufwendigen Dienstfahrten und langen Besprechungen verbunden - erfolgt jetzt über ISDN-Leitungen. Die Bearbeiter der digitalen Liegenschaftskarte bei Bezirksregierung und Katasteramt "treffen" sich in einer Videokonferenz und unterhalten sich via Computer, während sie auf dem PC-Bildschirm den selben Kartenausschnitt vor sich haben und bearbeiten können. Das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik (IAT) begleitet das Pilotprojekt, um zu prüfen, wie Telekooperation in der Verwaltung dazu beitragen kann, Dienstwege zu verkürzen.IAT, Dr. Lothar Beyer, Fon: 0209/707-119, Dr. Hansjürgen Paul, -229

Pressekontakt:

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0