Aktuelles

Studie der Ruhr-Uni untersucht Hintergründe der 68er-Studentenrevolte

Bochum.(idr). Mit den Hintergründen und der Entwicklung der 68er-Studentenbewegung beschäftigt sich eine Studie an der Ruhr-Uni Bochum. In seiner Magisterarbeit stellt Michael Frey fest: Es war Zufall, dass es nicht schon vor der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 eine Eskalation des Konfliktes und eine bundesweite Ausweitung der Proteste gegeben hat. Frey wurde für seine Arbeit mit einem der Preise an Studierende 2001 der Ruhr-Universität ausgezeichnet. Die eigentliche Radikalisierung der Studentenschaft begann demnach an der Freien Universität Berlin mit dem Eintritt der "Subversiven Aktion" um Dieter Kunzelmann, Bernd Rabehl, Frank Böckelmann und Rudi Dutschke in den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS). Die Truppe setzte auf provokative Aktionen und offene Konfrontation. Als dann der Schahbesuch mit der Erschießung Benno Ohnesorgs endete und die Berliner Presse in vollkommener Verdrehung der Tatsachen den Studenten die Schuld zuwies, sprang der Protestfunke von Berlin auf die Bundesrepublik über - die Studentenrevolte begann.Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Michael Frey, M.A., Telefon: 0234/32-22196, Fax: -14414

Bochum.(idr). Mit den Hintergründen und der Entwicklung der 68er-Studentenbewegung beschäftigt sich eine Studie an der Ruhr-Uni Bochum. In seiner Magisterarbeit stellt Michael Frey fest: Es war Zufall, dass es nicht schon vor der Erschießung des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 eine Eskalation des Konfliktes und eine bundesweite Ausweitung der Proteste gegeben hat. Frey wurde für seine Arbeit mit einem der Preise an Studierende 2001 der Ruhr-Universität ausgezeichnet.

 

Die eigentliche Radikalisierung der Studentenschaft begann demnach an der Freien Universität Berlin mit dem Eintritt der "Subversiven Aktion" um Dieter Kunzelmann, Bernd Rabehl, Frank Böckelmann und Rudi Dutschke in den Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS). Die Truppe setzte auf provokative Aktionen und offene Konfrontation.

 

Als dann der Schahbesuch mit der Erschießung Benno Ohnesorgs endete und die Berliner Presse in vollkommener Verdrehung der Tatsachen den Studenten die Schuld zuwies, sprang der Protestfunke von Berlin auf die Bundesrepublik über - die Studentenrevolte begann.

Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Michael Frey, M.A., Telefon: 0234/32-22196, Fax: -14414

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0