Studie untersucht Unterstützung religiöser Gemeinden für Eingewanderte und Geflüchtete
|Wissenschaft & ForschungMetropole RuhrSoziales
Dortmund (idr). Welchen Beitrag christliche und muslimische Gemeinden leisten, damit sich Migranten und Geflüchtete in ihrer neuen Heimat willkommen fühlen, untersuchen Forscher der Technischen Universität Dortmund im Projekt "Zusammenhalt in Europa durch Religion?". Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Studie mit rund 875.000 Euro.
Die Wissenschaftler forschen in Polen, Deutschland und den Niederlanden, drei Länder mit großen Unterschieden hinsichtlich der öffentlichen Bedeutung von Religion sowie des Umgangs mit einzelnen Religionen. Sie wollen herausfinden, wie die Potenziale von Religion optimal genutzt werden können, um Vertrauen zwischen Bevölkerung und Migranten zu stiften und so den Zusammenhalt in Europa zu stärken.
Infos: www.tu-dortmund.dePressekontakt: TU Dortmund, Junior Prof. Dr. Matthias Kortmann, Junior Prof. Dr. Alexander Unser, Telefon: 0231/755-5209, -2864, E-Mail: matthias.kortmann@tu-dortmund.de, alexander.unser@tu-dortmund.de
Dortmund (idr). Welchen Beitrag christliche und muslimische Gemeinden leisten, damit sich Migranten und Geflüchtete in ihrer neuen Heimat willkommen fühlen, untersuchen Forscher der Technischen Universität Dortmund im Projekt "Zusammenhalt in Europa durch Religion?". Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Studie mit rund 875.000 Euro.
Die Wissenschaftler forschen in Polen, Deutschland und den Niederlanden, drei Länder mit großen Unterschieden hinsichtlich der öffentlichen Bedeutung von Religion sowie des Umgangs mit einzelnen Religionen. Sie wollen herausfinden, wie die Potenziale von Religion optimal genutzt werden können, um Vertrauen zwischen Bevölkerung und Migranten zu stiften und so den Zusammenhalt in Europa zu stärken.