Duisburg.(idr). "Open House" auch in Duisburg: Zum Tag der Architektur gibt`s auch hier eine ganze Menge zu entdecken. In ganz NRW laden am 17. und 18. Juni Architekten und Bauherren ein, ihre Schmuckstücke zu besichtigen. Architektonische Feinheiten und Extras werden von den Baumeistern selbst erklärt. Vom Wasserturm, der zum Wohnhaus umgebaut wurde, über Gemeindehäuser bis zum Museum ist alles dabei.
In Duisburg darf sogar hinter Türen geschaut werden, die sonst verschlossen sind: Zwei Privathäuser öffnen ihre Türen für Besucher. Ein großzügig gestaltetes Heim im Landhausstil ("Zum Aufhauen") mit Loggia, Kamin und Sonnenterrasse dürfte so manchem die Augen übergehen lassen. Der Hausherr empfängt am Samstag zwischen 16 und 18 und am Sonntag zwischen 10 und 12 Uhr.
Ein Niedrigenergiehaus ist am Walnussweg zu sehen. Das Haus repräsentiert ein besonders flexibles Bausystem und ist außerdem mit Regenwassernutzungssystem, Wärmepumpe und Brennwertthermen ausgestattet.
Auf dem Programm steht auch der Franz-Haniel-Platz in Ruhrort (Samstag, 10 bis 12 Uhr), das Evangelische Gemeindezentrum Mittelmeiderich, das erweitert und mit einem gläsernen Foyer ausgestattet wurde (Samstag und Sonntag, 10 bis 13 Uhr) und das Ausbildungszentrum an der Emscherstraße. Das ehemalige Laborgebäude des Thyssen-Hochofenwerks wurde nur leicht verändert (Samstag 11 bis 14 Uhr).
Als architektonisch interessant gilt auch der Businesspark Niederrhein. Natürliche und künstlerische Elemente sind hier spannungsvoll verbunden worden (Samstag, 14 bis 16 und Sonntag 10 bis 12 Uhr). Im Businesspark ist außerdem das "trial-haus" zu besichtigen (Samstag, 10 bis 14 und Sonntag 11 bis 15 Uhr).
Gezeigt werden ruhrgebietsweit mehr als 70 Projekte, die in den letzten fünf Jahren realisiert oder saniert wurden. In ganz NRW öffnen mehr als 300 Bauprojekte. Die Broschüre mit dem kompletten Programm, den Öffnungszeiten und Ansprechpartnern gibt`s kostenlos bei der Architektenkammer NRW, Telefon: 0211/49-7654.
Pressekontakt: Architektenkammer NRW, Pressestelle, Christof Rose, Telefon: 0211/49-6734, -6735, Fax: -12508