Essen.(idr). Mit dem Titel "EU-Wasserrahmenrichtlinie: Signifikante Belastungen - Was ist gemeint? - Wie wird ermittelt?" findet am 11. Oktober eine Tagung an der Universität Essen statt. Im MIttelpunkt der Diskussion werden die am 22. Dezember 2000 in Kraft getretene neue Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) und Wege zu ihrer Umsetzung stehen.
Ziel der EU-Richtlinie ist die Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz der Oberflächengewässer einschließlich Küstengewässer und des Grundwassers in der Europäischen Union (EU).
Gemeinsame Veranstalter des Seminars sind das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Essen, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen und der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen.Pressekontakt: Uni Essen, Holger Kröcher, Telefon: 0201/183-4144, Fax: -2886
Essen.(idr). Mit dem Titel "EU-Wasserrahmenrichtlinie: Signifikante Belastungen - Was ist gemeint? - Wie wird ermittelt?" findet am 11. Oktober eine Tagung an der Universität Essen statt. Im MIttelpunkt der Diskussion werden die am 22. Dezember 2000 in Kraft getretene neue Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) und Wege zu ihrer Umsetzung stehen.
Ziel der EU-Richtlinie ist die Schaffung eines Ordnungsrahmens für den Schutz der Oberflächengewässer einschließlich Küstengewässer und des Grundwassers in der Europäischen Union (EU).
Gemeinsame Veranstalter des Seminars sind das Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Essen, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen und der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. - Landesverband Nordrhein-Westfalen.
Pressekontakt: Uni Essen, Holger Kröcher, Telefon: 0201/183-4144, Fax: -2886