Metropole Ruhr (idr). Die TalentMetropole Ruhr hat gestern Abend (11. November) in Essen die Träger und Trägerinnen des TalentAward Ruhr für 2020 und 2021 ausgezeichnet. Mit dem Preis würdigt die Stiftung seit 2013 Menschen, die sich besonders engagiert für die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses im Ruhrgebiet einsetzen. Der Preis ist mit einer Fördersumme von insgesamt 25.000 Euro dotiert.
Vier Preisträger haben den Award im Nachgang der letzten Förderrunde erhalten: Betül Durmaz, ehemalige Schulleiterin der Grundschule Nordviertel in Essen, erhielt den Preis für ihr selbst entwickeltes, kooperatives Sprachbildungskonzept. Ruzbeh Nagafi aus Bochum wurde ausgezeichnet für die Gründung der "Digitalfabrik Ruhr", die IT- und Medienkompetenz-Workshops für Schülerinnnen, Schüler und Studierende anbietet. Karina Wrona, Beate Rafalski und Clara Meyer zu Altenschildesche aus Gelsenkirchen wurden für ihr Projekt "Heldenpass" geehrt, das Jugendliche ab der 9. Klasse für das Ehrenamt begeistern soll. Das Team des TalenteNetzwerkTreffen aus Bochum erhält den Preis für den Aufbau des Netzwerks, in dem sich etwa 200 Studierende der Ruhr-Universität Bochum gegenseitig helfen.
Der TalendAward Ruhr-Sonderpreises 2021 ging an Filip Dimovski, Freya Erdmann und Solveig Erdmann: Sie engagieren sich im Projekt Homeschooling@Bunker in Dortmund und unterstützen Schülerinnen und Schüler während des Homeschoolings und danach bei schulischen Herausforderungen.
Die Stiftung TalentMetropole Ruhr ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Initiativkreis Ruhr GmbH. Weitere Informationen unter http://www.talentmetropoleruhr.de.
Pressekontakt: Stiftung TalentMetropole Ruhr, Marie Beierling, Telefon: 0209/155150-18, E-Mail: beierling[at]talentmetropoleruhr.de