Essen.(idr). Kohle mal ganz leichtfüßig: Tänzer ersetzen die längst verschwundenen Kumpel auf der Zeche Zollverein in Essen. Am 25. August hat dort das "Kokerei-Projekt. Kohle Körper" des New Yorker Choreografen Stephan Koplowitz Premiere. Mit der ungewöhnlichen Inszenierung startet auch die Tanzlandschaft Ruhr, ein Projekt der Kultur Ruhr GmbH.Als Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Architektur des Ruhrgebiets gedacht, erstreckt sich die Choreografie über den gesamten Raum der Kokerei: vom Dach über die Löschgleishalle bis hin zum Finale vor den Kokshochöfen. Die Zuschauer haben keine festen Plätze, sondern erkunden das Gelände unter der Anleitung eines "Betreuers" in einzelnen Gruppen. An jedem Standort erwartet sie ein Teil der Gesamtinszenierung.Rund 400 Besucher können so pro Abend durch die Vorstellung geleitet werden. Fünf Aufführungen sind geplant. Karten gibt`s bei der Vorverkaufsstelle der Theater und Philharmonie Essen, Telefon 0201/812-2200 und an der Abendkasse.Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur sowie der Feuer & Flamme Ausstellungsgesellschaft. Die Tanzlandschaft Ruhr der Kultur Ruhr GmbH wird von der Stadt Essen und dem Land NRW unterstützt.
Pressekontakt: Tanzlandschaft Ruhr, Beate Sokoll, Telefon: 0201/3025-23, Fax: -28, e-mail: CZNRW[at]t-online.de
Aktuelles
Tanz auf dem Hochofen: Tanzlandschaft Ruhr startet "Kokerei-Projekt"
Essen.(idr). Kohle mal ganz leichtfüßig: Tänzer ersetzen die längst verschwundenen Kumpel auf der Zeche Zollverein in Essen. Am 25. August hat dort das "Kokerei-Projekt. Kohle Körper" des New Yorker Choreografen Stephan Koplowitz Premiere. Mit der ungewöhnlichen Inszenierung startet auch die Tanzlandschaft Ruhr, ein Projekt der Kultur Ruhr GmbH.Als Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Architektur des Ruhrgebiets gedacht, erstreckt sich die Choreografie über den gesamten Raum der Kokerei: vom Dach über die Löschgleishalle bis hin zum Finale vor den Kokshochöfen. Die Zuschauer haben keine festen Plätze, sondern erkunden das Gelände unter der Anleitung eines "Betreuers" in einzelnen Gruppen. An jedem Standort erwartet sie ein Teil der Gesamtinszenierung.Rund 400 Besucher können so pro Abend durch die Vorstellung geleitet werden. Fünf Aufführungen sind geplant. Karten gibt`s bei der Vorverkaufsstelle der Theater und Philharmonie Essen, Telefon 0201/812-2200 und an der Abendkasse.Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur sowie der Feuer & Flamme Ausstellungsgesellschaft. Die Tanzlandschaft Ruhr der Kultur Ruhr GmbH wird von der Stadt Essen und dem Land NRW unterstützt.Pressekontakt: Tanzlandschaft Ruhr, Beate Sokoll, Telefon: 0201/3025-23, Fax: -28, e-mail: CZNRW@t-online.de