Mülheim.(idr). Er will auf ein Täßchen Tee in der Mülheimer Stadthalle vorbeischauen: der selbsternannte "Tastengott" Helge Schneider. Im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr stellt er dem Publikum am 11._Juni gnädig seine neuesten Kompositionen vor und erzählt ein paar Geschichten von seinen Reisen - vorausgesetzt, er hat Lust dazu. Neben dem "göttlichen" Auftritt gibt es noch eine Reihe weiterer Schmankerl in Mülheim: So das Festival-Eröffnungskonzert am 10. Juni, das ganz im Zeichen Gershwins steht, der in diesem Jahr seinen 100._Geburtstag gefeiert hätte. Die WDR Bigband spielt seine "Rhapsody in Blue" und die "Porgy und Bess Suite".Einer der Höhepunkte des diesjährigen Festivals überhaupt: das Familienkonzert am 25._Juli mit Sir Peter Ustinov. Der weltberühmte Schauspieler und Erzähler wird den Hühnern und Eseln in Camillie Saint-Saens "Karneval der Tiere" Leben einhauchen. Erstmals wird nicht der Loriot-Text gelesen, sondern eine neue Version, die der Kabarettist Konrad Beikircher geschrieben hat. Ein Wiedersehen gibt es am 3._August mit Daniel Barenboim, der bereits zum dritten Mal beim Klavierfestival mitwirkt. Weitere Konzerte in Mülheim: der Klavierabend mit Brigitte Engerer, Michel Béroff, Jean-Francois Heisser und Alain Planès am 18._Juni, das Solo-Konzert von Ivo Pogorelich (25._Juni) und Bruno L. Gelbers Auftritt am 7._Juli.Initiativkreis Ruhrgebiet, Petra Riederer-Sitte, Telefon: 0201/8966-673, -842, Fax: -674
Pressekontakt:
Aktuelles
Tea-Time mit dem Tastengott
Mülheim.(idr). Er will auf ein Täßchen Tee in der Mülheimer Stadthalle vorbeischauen: der selbsternannte "Tastengott" Helge Schneider. Im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr stellt er dem Publikum am 11._Juni gnädig seine neuesten Kompositionen vor und erzählt ein paar Geschichten von seinen Reisen - vorausgesetzt, er hat Lust dazu. Neben dem "göttlichen" Auftritt gibt es noch eine Reihe weiterer Schmankerl in Mülheim: So das Festival-Eröffnungskonzert am 10. Juni, das ganz im Zeichen Gershwins steht, der in diesem Jahr seinen 100._Geburtstag gefeiert hätte. Die WDR Bigband spielt seine "Rhapsody in Blue" und die "Porgy und Bess Suite".Einer der Höhepunkte des diesjährigen Festivals überhaupt: das Familienkonzert am 25._Juli mit Sir Peter Ustinov. Der weltberühmte Schauspieler und Erzähler wird den Hühnern und Eseln in Camillie Saint-Saens "Karneval der Tiere" Leben einhauchen. Erstmals wird nicht der Loriot-Text gelesen, sondern eine neue Version, die der Kabarettist Konrad Beikircher geschrieben hat. Ein Wiedersehen gibt es am 3._August mit Daniel Barenboim, der bereits zum dritten Mal beim Klavierfestival mitwirkt. Weitere Konzerte in Mülheim: der Klavierabend mit Brigitte Engerer, Michel Béroff, Jean-Francois Heisser und Alain Planès am 18._Juni, das Solo-Konzert von Ivo Pogorelich (25._Juni) und Bruno L. Gelbers Auftritt am 7._Juli.Initiativkreis Ruhrgebiet, Petra Riederer-Sitte, Telefon: 0201/8966-673, -842, Fax: -674Pressekontakt: