Aktuelles

Theaterfestival Ruhr 2001: "Der Pott (b)rennt" zum Auftakt des 3. Theaterfestivals Ruhr

Essen/Ruhrgebiet.(idr). Sieben Wochen macht das Ruhrgebiet Theater. Über 200 Aufführungen in elf Städten mischen den Pott auf und sorgen für ein gewaltiges Spektakel. Im vergangenen Jahr erlebten 120 000 Besucher das einzigartige Festivalereignis im Ruhrgebiet. Los geht`s am 28. April mit Fackelläufern im ganzen Revier und einer feurigen Ballnacht auf der Kokerei Zollverein in Essen. Feuer, Steeldrums, eine schwimmende Operettenbühne und 600 Akteure verwandeln die Kokerei in ein leuchtendes Szenarium. Karten für alle Veranstaltungen gibt¹s u.a. unter der Festival-Ticketline (Eine für alle) 0201/8872050 ab dem 1. April, für das Eröffnungsfest "Feuerball" und die Theaterreise "Happy Days" ab dem 1. Februar. Bis zum 24. Juni 2001 treffen sich im Ruhrgebiet Stars des deutschen Theaters und der europäischen Szene wie u.a. Hanna Schygulla, Klaus Maria Brandauer, Traugott Buhre, Claus Peymann und Peter Zadek. Dazu kommen außergewöhnliche Vertreter des Straßen-, Figuren-, Puppen- u. Off-Theaters. Sprecher des Theaterfestivals ist Hansgünther Heyme. Sechs Festivals in sechs Städten bieten: das 11. Europäische Festival der Ruhrfestspiele in Recklinghausen, die 26. Mülheimer Theatertage, das Theatertreffen der 25. Duisburger Akzente, das europäische Off-Theater Symposium "Off limits III" in Dortmund, das Welttheater der Straße in Schwerte und eine Sonderreihe des Figurentheaters der Nationen in Bochum. Das Land NRW, der Kommunalverband Ruhrgebiet, die Festivalträger und Sponsoren finanzieren das Projekt mit rund 900.000 Mark, bei einem Gesamtetat von rund einer Million Mark. Erstmals in diesem Jahr sponsort die Dortmunder Union-Ritter Brauerei GmbH das Festival, Generalsponsor ist die Duisburger Thyssengas GmbH Schon Kultstatus besitzt die Theaterreise: eine zwölfstündige Inszenierung führt das reisende Publikum zu geschichtsträchtigen Orten des Ruhrgebiets. Hier vereint sich moderne Theaterluft mit der magischen Atmosphäre vergangener Zeiten. Pressekontakt: KVR-Projektbüro, Jürgen Fischer, Telefon: 0201/2069-248, E-Mail: touri@kvr.dePressekontakt: idr 2001/0256 (röm)

Essen/Ruhrgebiet.(idr). Sieben Wochen macht das Ruhrgebiet Theater. Über 200 Aufführungen in elf Städten mischen den Pott auf und sorgen für ein gewaltiges Spektakel. Im vergangenen Jahr erlebten 120 000 Besucher das einzigartige Festivalereignis im Ruhrgebiet.

 

Los geht`s am 28. April mit Fackelläufern im ganzen Revier und einer feurigen Ballnacht auf der Kokerei Zollverein in Essen. Feuer, Steeldrums, eine schwimmende Operettenbühne und 600 Akteure verwandeln die Kokerei in ein leuchtendes Szenarium. Karten für alle Veranstaltungen gibt¹s u.a. unter der Festival-Ticketline (Eine für alle) 0201/8872050 ab dem 1. April, für das Eröffnungsfest "Feuerball" und die Theaterreise "Happy Days" ab dem 1. Februar.

 

Bis zum 24. Juni 2001 treffen sich im Ruhrgebiet Stars des deutschen Theaters und der europäischen Szene wie u.a. Hanna Schygulla, Klaus Maria Brandauer, Traugott Buhre, Claus Peymann und Peter Zadek. Dazu kommen außergewöhnliche Vertreter des Straßen-, Figuren-, Puppen- u. Off-Theaters. Sprecher des Theaterfestivals ist Hansgünther Heyme.

 

Sechs Festivals in sechs Städten bieten: das 11. Europäische Festival der Ruhrfestspiele in Recklinghausen, die 26. Mülheimer Theatertage, das Theatertreffen der 25. Duisburger Akzente, das europäische Off-Theater Symposium "Off limits III" in Dortmund, das Welttheater der Straße in Schwerte und eine Sonderreihe des Figurentheaters der Nationen in Bochum.

 

Das Land NRW, der Kommunalverband Ruhrgebiet, die Festivalträger und Sponsoren finanzieren das Projekt mit rund 900.000 Mark, bei einem Gesamtetat von rund einer Million Mark. Erstmals in diesem Jahr sponsort die Dortmunder Union-Ritter Brauerei GmbH das Festival, Generalsponsor ist die Duisburger Thyssengas GmbH

 

Schon Kultstatus besitzt die Theaterreise: eine zwölfstündige Inszenierung führt das reisende Publikum zu geschichtsträchtigen Orten des Ruhrgebiets. Hier vereint sich moderne Theaterluft mit der magischen Atmosphäre vergangener Zeiten.

 


 

Pressekontakt: KVR-Projektbüro, Jürgen Fischer, Telefon: 0201/2069-248, E-Mail: touri[at]kvr.de

Pressekontakt: idr 2001/0256 (röm)

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0