Ruhrgebiet.(idr). Auch wenn es oft nicht so aussieht: Das Ruhrgebiet wird von der Sonne verwöhnt. Zwischen 115 und 123 Watt pro Quadratmeter strahlt der Himmelskörper zwischen Wesel und Unna im Jahresmittelwert ab. Das errechnete das NRW-Ministerium für Wirtschaft. Ein guter Standort also, um Photovoltaik und Solarthermie zu testen und weiterzuentwickeln. Drei Photovoltaik-Demonstrationsanlagen installierte das Land NRW im Rahmen des REN (Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen)-Programms im Revier. Standorte sind Bochum, Herne und Gelsenkirchen. In weiteren Photovoltaik-Anlagen in Duisburg, im Ennepe-Ruhr-Kreis und im Kreis Wesel werden mehr als 50 Kilowatt Strom, in Bottrop, Oberhausen, Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Hamm bis zu 150 Kilowatt und in Recklinghausen, Dortmund und Unna bis zu 159 Kilowatt Strom erzeugt. Zum Vergleich: Im Revier powern rund 40 Kraftwerke auf der Basis herkömmlicher Energieträger - zum größten Teil Steinkohle.Geschäftsstelle der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Frank Michael Baumann, Telefon: 0211/86642-0, Fax: -22, e-mail: baumann[at]energieland.nrw.de
Pressekontakt:
Aktuelles
Thema Solarenergie: Sonnige Zeiten
Ruhrgebiet.(idr). Auch wenn es oft nicht so aussieht: Das Ruhrgebiet wird von der Sonne verwöhnt. Zwischen 115 und 123 Watt pro Quadratmeter strahlt der Himmelskörper zwischen Wesel und Unna im Jahresmittelwert ab. Das errechnete das NRW-Ministerium für Wirtschaft. Ein guter Standort also, um Photovoltaik und Solarthermie zu testen und weiterzuentwickeln. Drei Photovoltaik-Demonstrationsanlagen installierte das Land NRW im Rahmen des REN (Rationelle Energieverwendung und Nutzung unerschöpflicher Energiequellen)-Programms im Revier. Standorte sind Bochum, Herne und Gelsenkirchen. In weiteren Photovoltaik-Anlagen in Duisburg, im Ennepe-Ruhr-Kreis und im Kreis Wesel werden mehr als 50 Kilowatt Strom, in Bottrop, Oberhausen, Mülheim, Essen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum und Hamm bis zu 150 Kilowatt und in Recklinghausen, Dortmund und Unna bis zu 159 Kilowatt Strom erzeugt. Zum Vergleich: Im Revier powern rund 40 Kraftwerke auf der Basis herkömmlicher Energieträger - zum größten Teil Steinkohle.Geschäftsstelle der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, Frank Michael Baumann, Telefon: 0211/86642-0, Fax: -22, e-mail: baumann@energieland.nrw.dePressekontakt: