Metropole Ruhr (idr). Um Fachkräfte für die Energiewende in Nordrhein-Westfalen auszubilden, entwickelt die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) vier neue weiterbildende Masterstudiengänge für internationale Studenten. Die Partnerhochschulen Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen schließen sich dazu mit der Hochschule Düsseldorf zusammen.
Das englischsprachige Lehrangebot soll am EUREF-Campus Düsseldorf angesiedelt werden. Die Akademie der Ruhr-Universität Bochum koordiniert die Aufbauphase. Einschreibungen sind erstmals zum Wintersemester 2025/26 möglich.
Drei der vier geplanten Masterstudiengänge sollen Kenntnisse im Wirtschaftsingenieurwesen vertiefen und dabei Spezialwissen zu nachhaltigen Lösungen für Energiesysteme, Bauen und Mobilität vermitteln. Ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang soll sich Technologien zur Nutzung regenerativer Energie mit Schwerpunkt Wasserstoff widmen.
Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Arne Dessaul, Telefon: 0234/32-23999, E-Mail: arne.dessaul[at]ruhr-uni-bochum.de