Essen (idr). Mehr als 80.000 Besucher sahen die Fotografie-Ausstellung "Mythos und Moderne. Fußball im Ruhrgebiet" des Deutschen Fußballmuseums und des Ruhr Museums auf dem Welterbe Zollverein in Essen. Damit war die Schau, die gestern endete, die erfolgreichste Fotografie-Ausstellung, die auf Zollverein bisher lief.
Rund 450 klassische, aber auch noch nie gezeigte Fußballmotive kamen aus dem großen Fotoarchiv des Ruhr Museums sowie von bekannten Fotografen wie Andreas Gursky und Roland Wirtz, von renommierten Fotoagenturen und aus den Archiven der Städte und Vereine. In zweimal elf Kapiteln veranschaulichen die Bilder, warum Fußball ein charakteristisches Lebensgefühl der Region ist. Dazu drehten sich über 80 Veranstaltungen rund um das Phänomen Fußball, etwa Vorträge und Filmabende, Kabarettveranstaltungen und Talkrunden.
Und schon steht die nächste Fußballausstellung im Ruhrgebiet an: Die immersive Schau "In Motion – Art & Football" eröffnet am 27. Mai und läuft bis zum 5. Januar. Die Schau im Dortmunder Fußballmuseum vereint eine bisher noch nie gezeigte Gesamtschau der Malerei der europäischen künstlerischen Moderne zum Gegenstand Fußball. In einer begehbaren Rauminszenierung werden 175 Kunstwerke nationaler und internationaler Sammlungen präsentiert, darunter teils selten gezeigte Kunstwerke von René Magritte, Paul Klee, Banksy, Nicolas de Staël oder Friedensreich Hundertwasser. Auf 1.000 Quadratmetern verbinden sich die Kunstwerke in einer Installation großflächig mit Film, Fotografie und Klängen.
Infos: ruhrmuseum.de und https://www.fussballmuseum.de/inmotion
Pressekontakt: Deutsches Fußballmuseum, Nils Hotze, Telefon: 0175/5319593, E-Mail: nils.hotze[at]fussballmuseum.de; Ruhr Museum, Philipp Bänfer, Telefon: 0179/2018177, E-Mail: philipp.baenfer[at]ruhrmuseum.de