Bochum (idr). Die regelmäßige Nutzung von Handys, Tablets und anderen digitalen Medien verändert das Verhalten von Kindern. Das legt eine Umfrage im Auftrag der Bochumer Krankenkasse Knappschaft unter 2.000 Eltern nahe. 35,4 Prozent bemerkten eine schlechtere Konzentrationsfähigkeit bei ihrem Kind, rund 36 Prozent ein geringeres Interesse an sportlichen Aktivitäten oder analogen Spielen. Von Schlafproblemen berichten 20,6 Prozent der Eltern. Seltener (8,3 Prozent) wird Einfluss auf das Gewicht der Kinder aufgrund der Nutzung digitaler Medien beobachtet.
Insgesamt sind mehr als 55,3 Prozent der Eltern der Meinung, dass Spiele auf dem Tablet/Handy nicht vor dem sechsten Lebensjahr genutzt werden sollten. Nur 3,6 Prozent der Eltern würden eine Nutzung schon für Kinder unter drei Jahren und 15,7 Prozent im Alter von drei bis fünf Jahren erlauben.
Infos: http://www.knappschaft.de
Pressekontakt: Knappschaft, Dr. Christiane Krüger, Telefon: 0234/304-85200, E-Mail: christiane.krueger[at]kbs.de