Uni Dortmund erprobt DNA als sicheren Datenspeicher
|Metropole RuhrNRWDeutschlandDortmund
Dortmund.(idr). Hört sich an wie aus einem Science Fiction-Agenten-Thriller, ist aber durchaus heute schon möglich: menschliche DNA als entschlüsselungssicheren Datenspeicher zu verwenden. Das wiesen nämlich jetzt Forscher einer Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln nach.
Demnach kann die DNA des Menschen auch als umweltfreundlicher, digitaler Speicher genutzt werden. Die Wissenschaftler kodierten kurze Nachrichten aus DNA wie im Computer als Folgen von Nullen und Einsen. Diese Daten wurden mittels Steganographie (die Information wird in einer Vielzahl anderer Informationen versteckt) verschlüsselt.
Entschlüsseln kann die DNA-Nachrichten nur ein Empfänger, der die zur Nachricht passenden Schlüsselmoleküle kennt. Das Verfahren, so wiesen die Wissenschaftler nach, ist nach den Kriterien für computerbasierte Systeme sicher.
Die Anwendungsgebiet für die DNA-Speicher liegen vor allem in der Nanotechnologie. Eine Konkurrenz zu herkömmlichen Software-basierten Verschlüsselungssystemen ist es nicht. DNA ist aber hervorragend als umweltfreundlicher Datenspeicher, z.B. zu Markierungszwecken, geeignet.Pressekontakt: Uni Dortmund, Klaus Commer, Telefon: 0231755-4811, Fax: -4819, E-Mail: rauhe@LS11.cs.uni-dortmund.de
Dortmund.(idr). Hört sich an wie aus einem Science Fiction-Agenten-Thriller, ist aber durchaus heute schon möglich: menschliche DNA als entschlüsselungssicheren Datenspeicher zu verwenden. Das wiesen nämlich jetzt Forscher einer Arbeitsgruppe der Universitäten Dortmund und Köln nach.
Demnach kann die DNA des Menschen auch als umweltfreundlicher, digitaler Speicher genutzt werden. Die Wissenschaftler kodierten kurze Nachrichten aus DNA wie im Computer als Folgen von Nullen und Einsen. Diese Daten wurden mittels Steganographie (die Information wird in einer Vielzahl anderer Informationen versteckt) verschlüsselt.
Entschlüsseln kann die DNA-Nachrichten nur ein Empfänger, der die zur Nachricht passenden Schlüsselmoleküle kennt. Das Verfahren, so wiesen die Wissenschaftler nach, ist nach den Kriterien für computerbasierte Systeme sicher.
Die Anwendungsgebiet für die DNA-Speicher liegen vor allem in der Nanotechnologie. Eine Konkurrenz zu herkömmlichen Software-basierten Verschlüsselungssystemen ist es nicht. DNA ist aber hervorragend als umweltfreundlicher Datenspeicher, z.B. zu Markierungszwecken, geeignet.