Aktuelles

Uni Duisburg-Essen untersucht Mehrsprachigkeit in Familien

Duisburg/Essen (idr). Ein neues Transferprojekt an der Uni Duisburg-Essen erforscht die Kompetenz von Menschen, die in ihren Familien mehr als eine Sprache sprechen. Dabei werden Familien und ihre sprachlichen Dynamiken untersucht. Fragestellungen sind unter anderem, wie sich Wortstellungen ändern, wenn sie in Textnachrichten verkürzt werden oder auch welche Rolle Emojis für Mehrsprachige spielen.

 

Das Projekt wendet sich an Familien, Lehrende und Universitäten. Gemeinsam mit Partnern aus der Praxis werden Texte und multimediale Inhalte erstellt, die Eltern und Pädagogen zeigen sollen, wie sich Sprachen verändern. Das Material soll später kostenlos für Workshops, Kitas, Schulen und Unis zur Verfügung stehen.

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt für die nächsten drei Jahre.

 

Infos: https://www.uni-due.de/germanistik/purkarthofer/familien.php

Pressekontakt: Uni Duisburg-Essen, Cathrin Becker, Telefon: 0203/379-1488, E-Mail: cathrin.becker[at]uni-due.de;

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0