Aktuelles

Untersuchung zeigt: Harry Potter lebt nach jüdisch-christlichen Werten

Bochum.(idr). Eltern können ihre Kinder mit gutem Gewissen Harry Potter-Romane lesen lassen. Die Abenteuergeschichten ziehen keineswegs in den Bann des Okkulten, sondern beruhen letztendlich auf den humanistischen Idealen von Freundschaft, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit und Selbsterkenntnis. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Studenten der evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Harry Potter lebt demnach nicht nur im Einklang mit den Werten der jüdisch-christlichen Tradition, die Studierenden fanden sogar Parallelen zu biblischen Motiven. Dazu gehört z.B. die Versuchung Harry Potters durch seinen bösen Gegenspieler Voldemort.Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Matthias Frohmann, Telefon: 0234/32-24808

Bochum.(idr). Eltern können ihre Kinder mit gutem Gewissen Harry Potter-Romane lesen lassen. Die Abenteuergeschichten ziehen keineswegs in den Bann des Okkulten, sondern beruhen letztendlich auf den humanistischen Idealen von Freundschaft, Gerechtigkeit, Aufrichtigkeit und Selbsterkenntnis. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Studenten der evangelisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

 

Harry Potter lebt demnach nicht nur im Einklang mit den Werten der jüdisch-christlichen Tradition, die Studierenden fanden sogar Parallelen zu biblischen Motiven. Dazu gehört z.B. die Versuchung Harry Potters durch seinen bösen Gegenspieler Voldemort.

Pressekontakt: Ruhr-Universität Bochum, Matthias Frohmann, Telefon: 0234/32-24808

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0