Gelsenkirchen.(idr). "Vielfalt ist Trumpf" beim Jazz Frühling in der "Solo Virtuos"-Reihe in Gelsenkirchen. Vom 19. Januar bis zum 12. April sollen fünf Konzerte die gesamte Bandbreite von Jazz "Made in Germany" zeigen. Unter anderem werden zwei Projekte des Saxophonisten Rainer Witzel präsentiert (19.1., 22.2.). Witzelt tourt u.a. regelmäßig mit der Soulband Fred Kellner, in der TV-Comedy-Star Anke Engelke singt, und begleitet Sängerin Marla Glen bei Tourneen.Weitere Künstler, die in Gelsenkirchen auftreten: Schauspieler Leopold von Verschuer, der zusammen mit Reiner Witzel Texte von Valère Novarina vorträgt, die René Pretschner Band, Konrad Beikircher und René Pretschner im Duo mit Melo Mafali.Für den Herbst plant das Kulturamt Gelsenkirchen gemeinsam mit der Jazz-Zeitung United Jazz Society einen "Ost-West-Dialog". Musiker aus Osteuropa sollen in Workshops und Konzerten die Möglichkeit erhalten, bei einem breiten Publikum Gehör zu finden.
Pressekontakt: Kulturamt Gelsenkirchen, Paul Baumann, Telefon: 0209/169-9101, Fax: -9173
Aktuelles
"Vielfalt ist Trumpf" beim Gelsenkirchener Jazz Frühling
Gelsenkirchen.(idr). "Vielfalt ist Trumpf" beim Jazz Frühling in der "Solo Virtuos"-Reihe in Gelsenkirchen. Vom 19. Januar bis zum 12. April sollen fünf Konzerte die gesamte Bandbreite von Jazz "Made in Germany" zeigen. Unter anderem werden zwei Projekte des Saxophonisten Rainer Witzel präsentiert (19.1., 22.2.). Witzelt tourt u.a. regelmäßig mit der Soulband Fred Kellner, in der TV-Comedy-Star Anke Engelke singt, und begleitet Sängerin Marla Glen bei Tourneen.Weitere Künstler, die in Gelsenkirchen auftreten: Schauspieler Leopold von Verschuer, der zusammen mit Reiner Witzel Texte von Valère Novarina vorträgt, die René Pretschner Band, Konrad Beikircher und René Pretschner im Duo mit Melo Mafali.Für den Herbst plant das Kulturamt Gelsenkirchen gemeinsam mit der Jazz-Zeitung United Jazz Society einen "Ost-West-Dialog". Musiker aus Osteuropa sollen in Workshops und Konzerten die Möglichkeit erhalten, bei einem breiten Publikum Gehör zu finden.Pressekontakt: Kulturamt Gelsenkirchen, Paul Baumann, Telefon: 0209/169-9101, Fax: -9173