Aktuelles

Visionen und ein Historama in Dortmund: Kultur Ruhr GmbH stellt Programm vor

Dortmund.(idr). 19 ungewöhnliche, ambitionierte und interessante Kulturprojekte plant die Kultur Ruhr GmbH bis zum Ende des Jahres 2000, viele dieser Vorhaben sollen in Dortmund oder in Zusammenarbeit mit Dortmunder Trägern verwirklicht werden. Dies wurde heute bei einer Pressekonferenz der Kultur Ruhr GmbH in Essen bekanntgegeben.Derzeit läuft bereits das Ausstellungsprojekt "Reservate der Sehnsucht" im Dortmunder "U". Für das kommende Jahr ist ein Projekt mit dem Titel "LandMarks 99" geplant, bei dem audiovisuelle Werke für spezielle Industrie-Spielorte neu komponiert oder arrangiert werden. In Dortmund wurde die Jugendstil-Zeche Zollern ausgewählt, wo im Mai die Musikfabrik NRW spielen wird.Zeche Zollern ist auch der zentrale Veranstaltungsort für "Vision Ruhr", einer Ausstellung, die mit den neuen Medien und den Mitteln der Medienkunst die Lebenswirklichkeit des Ruhrgebiets in Geschichte, Gegenwart und Zukunft erschließen will.Ab 1999 soll das Theaterfestival Ruhr die Festivallandschaft im Revier verändern. Dazu haben sich unter dem Motto "Mehr Kunst statt Konkurrenz" der Dortmunder Theaterzwang, die Ruhrfestspiele, die Mülheimer Theatertage, die Duisburger Akzente, das Bochumer Figurentheaterfestival und das Schwerter "Welttheater der Straße" zu einem regionalen Festivalverbund zusammengeschlossen. Ein ständiger Arbeitskreis der Festivalleiter soll gemeinsame Auftritte planen und koordinieren.Das Projekt "swingbeats - Jazz-Podium Ruhr" 1999/2000 wird vom Kulturbüro der Stadt Dortmund, Pro Jazz, dem Büro für freie Kulturarbeit NW, Dortmund, und dem Dortmunder Musik- und Kulturzentrum mitgetragen.Zur Jahrtausendwende wird unter dem Titel "Historama Ruhr 2000" ein Rückblick auf das Industriezeitalter geworfen. Dazu gehört u.a. eine gemeinsame Ausstellung des Rheinischen und Westfälischen Industriemuseums in Oberhausen und Dortmund.Hauptgesellschafter der Kultur Ruhr GmbH ist der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR).KVR, Pressestelle, Delia Bösch, Telefon: 0201/2069-495, Fax: -501Pressekontakt:

Dortmund.(idr). 19 ungewöhnliche, ambitionierte und interessante Kulturprojekte plant die Kultur Ruhr GmbH bis zum Ende des Jahres 2000, viele dieser Vorhaben sollen in Dortmund oder in Zusammenarbeit mit Dortmunder Trägern verwirklicht werden. Dies wurde heute bei einer Pressekonferenz der Kultur Ruhr GmbH in Essen bekanntgegeben.Derzeit läuft bereits das Ausstellungsprojekt "Reservate der Sehnsucht" im Dortmunder "U". Für das kommende Jahr ist ein Projekt mit dem Titel "LandMarks 99" geplant, bei dem audiovisuelle Werke für spezielle Industrie-Spielorte neu komponiert oder arrangiert werden. In Dortmund wurde die Jugendstil-Zeche Zollern ausgewählt, wo im Mai die Musikfabrik NRW spielen wird.Zeche Zollern ist auch der zentrale Veranstaltungsort für "Vision Ruhr", einer Ausstellung, die mit den neuen Medien und den Mitteln der Medienkunst die Lebenswirklichkeit des Ruhrgebiets in Geschichte, Gegenwart und Zukunft erschließen will.Ab 1999 soll das Theaterfestival Ruhr die Festivallandschaft im Revier verändern. Dazu haben sich unter dem Motto "Mehr Kunst statt Konkurrenz" der Dortmunder Theaterzwang, die Ruhrfestspiele, die Mülheimer Theatertage, die Duisburger Akzente, das Bochumer Figurentheaterfestival und das Schwerter "Welttheater der Straße" zu einem regionalen Festivalverbund zusammengeschlossen. Ein ständiger Arbeitskreis der Festivalleiter soll gemeinsame Auftritte planen und koordinieren.Das Projekt "swingbeats - Jazz-Podium Ruhr" 1999/2000 wird vom Kulturbüro der Stadt Dortmund, Pro Jazz, dem Büro für freie Kulturarbeit NW, Dortmund, und dem Dortmunder Musik- und Kulturzentrum mitgetragen.Zur Jahrtausendwende wird unter dem Titel "Historama Ruhr 2000" ein Rückblick auf das Industriezeitalter geworfen. Dazu gehört u.a. eine gemeinsame Ausstellung des Rheinischen und Westfälischen Industriemuseums in Oberhausen und Dortmund.Hauptgesellschafter der Kultur Ruhr GmbH ist der Kommunalverband Ruhrgebiet (KVR).KVR, Pressestelle, Delia Bösch, Telefon: 0201/2069-495, Fax: -501

Pressekontakt:

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0