Von der Uniform zum Kostüm: Theaterwerkstätten auf ehemaligem Militärgelände
|Metropole RuhrNRWDuisburg
Duisburg.(idr). Knapp ein Jahr wurde gebaut, am 3. Dezember steht der Einzug auf dem Programm: Die neuen Werkstätten der Deutschen Oper am Rhein wurden auf dem ehemaligen Kasernengelände der englischen Rheinarmee in Duisburg-Wanheimerort errichtet. Die Finanzierung des rund 10,4 Millionen Euro teuren Bauvorhabens wurde zu zwei Dritteln von der Stadt Düsseldorf und zu einem Drittel von der Stadt Duisburg übernommen.
Die Theaterwerkstätten mit Schreinerei, Schlosserei, Dekorations- und Waffenwerkstatt, Schneiderei und anderen Bereichen finden auf gut 8.000 Quadratmetern Fläche eine neue Heimat. Sie ziehen dann von angemieteten Räumlichkeiten auf Düsseldorfer Stadtgebiet um. Die Eröffnung soll von der Duisburger Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling und dem Düsseldorfer Oberbürgermeister Joachim Erwin zusammen mit dem Generalintendanten der Deutschen Oper am Rhein, Prof. Tobias Richter, erfolgen.Pressekontakt: Stadt Duisburg, Pressestelle, Josip Sosic, Telefon: 0203/283-3937, Fax: -4395
Duisburg.(idr). Knapp ein Jahr wurde gebaut, am 3. Dezember steht der Einzug auf dem Programm: Die neuen Werkstätten der Deutschen Oper am Rhein wurden auf dem ehemaligen Kasernengelände der englischen Rheinarmee in Duisburg-Wanheimerort errichtet. Die Finanzierung des rund 10,4 Millionen Euro teuren Bauvorhabens wurde zu zwei Dritteln von der Stadt Düsseldorf und zu einem Drittel von der Stadt Duisburg übernommen.
Die Theaterwerkstätten mit Schreinerei, Schlosserei, Dekorations- und Waffenwerkstatt, Schneiderei und anderen Bereichen finden auf gut 8.000 Quadratmetern Fläche eine neue Heimat. Sie ziehen dann von angemieteten Räumlichkeiten auf Düsseldorfer Stadtgebiet um. Die Eröffnung soll von der Duisburger Oberbürgermeisterin Bärbel Zieling und dem Düsseldorfer Oberbürgermeister Joachim Erwin zusammen mit dem Generalintendanten der Deutschen Oper am Rhein, Prof. Tobias Richter, erfolgen.
Pressekontakt: Stadt Duisburg, Pressestelle, Josip Sosic, Telefon: 0203/283-3937, Fax: -4395