Aktuelles

Vorverkauf für die ExtraSchicht 2024 gestartet

Metropole Ruhr (idr). Tanz auf dem Hochofen, Lichtkunst im Stahlwerk, Straßentheater auf der Kokerei: Das pralle Kulturleben der Metropole Ruhr rückt bei der 22. ExtraSchicht in einer einzigen Nacht in den Mittelpunkt. Die Gäste erwartet in diesem Jahr von 18 bis 2 Uhr ein fesselndes Programm mit zahlreichen Highlights. Zugleich markiert die ExtraSchicht den feierlichen Abschluss des Jubiläumswochendes der Route Industriekultur. Das industriekulturelle Netzwerk in der Trägerschaft des Regionalverbandes Ruhr feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen im gesamten Ruhrgebiet.

 

Die Nacht rückt traditionell neben altbekannten Namen stets auch Spielort-Newcomer ins Scheinwerferlicht. Nach einer längeren Pause feiern der Landschaftspark Duisburg, der Zechenpark in Kamp-Lintfort, das Theater an der Niebuhrg in Oberhausen sowie der BernePark in Bottrop ihr Comeback. Klassische Protagonisten wie der Gasometer Oberhausen, das UNESCO-Welterbe Zollverein und das Dortmunder U sind fester Bestandteil. Zwei besondere Neuzugänge gibt es auch unter den Spielorten. Erstmalig werden die Margarethenhöhe in Essen und das Heizkraftwerk der Energieversorgung Oberhausen AG (evo) bespielt.

 

Im Rahmen der Frühbucheraktion kostet das Ticket, das es in Form eines Armbandes geben wird, ab sofort nur 14 Euro pro Person anstatt 20 Euro im VVK (VVK ermäßigt, 16 Euro, mit RUHR. TOPCARD 10 Euro) und 24 Euro am Veranstaltungsabend, Kinder unter sechs Jahren sind kostenfrei.

 

Im Ticket enthalten ist der Eintritt zu allen Spielorten, die kostenlose Nutzung der Shuttlebusse (18.00 – 02.00 Uhr) sowie freie Fahrt im Tarifraum des VRR- und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) bis 7 Uhr am Folgetag. Die Frühbucheraktion geht bis zum 18. April. Das innovative Mobilitätskonzept der ExtraSchicht eröffnet den Gästen die Möglichkeit, mühelos zwischen den verschiedenen Standorten und Städten zu wechseln.

 

Die Ruhr Tourismus GmbH ist Projektträger der ExtraSchicht. Die Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Gefördert wird die ExtraSchicht 2024 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der RAG-Stiftung sowie der RAG Montan Immobilien GmbH.

 

Mehr Informationen: https://www.extraschicht.de/

Pressekontakt: Ruhr Tourismus GmbH, Sarah Thönneßen, Telefon :0208/89959151, E-Mail: s.thoennessen[at]ruhr-tourismus.de

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0