Waschen, Schneiden, Singen: "Image 2001 geht an Dortmunder Friseur
|VermischtesWirtschaftMetropole RuhrDortmund
Dortmund.(idr). Wer sagt, dass beim Friseur nur Haar geschnitten werden? Der Headclub in Dortmund bietet seinen Kunden neben Waschen und Legen auch Konzerte, Ausstellungen und Lesungen. Für dieses Konzept erhielt das Unternehmen jetzt den Preis "Image 2001" der Wirtschaftsjunioren Dortmund für die pfiffigste Unternehmensidee.
Platz zwei des Image-Wettbewerbs belegte die Karstadt AG Dortmund mit ihrem Projekt "Bernsteinzimmer". Durch die Ausstellung in den Verkaufsräumen habe das Kaufhaus viel Imagearbeit für sich und den Standort Dortmund geleistet, so die Begründung der Jury.
Auf den dritten Platz kam K-Plus Garagen- und Raumsysteme aus Lünen. Durch eine Verlosungsaktion unterstützte das Unternehmen eine Ausstellung im Karl Ernst Osthaus-Museum in Hagen. Ein Kunstwerk, das die Firma zuvor gekauft hatte, wurde über die Homepage des Unternehmens angeboten.
Bereits zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der Image-Wettbewerb durchgeführt. Die Bevölkerung war aufgerufen, gute Imageideen vorzuschlagen. Insgesamt gingen knapp 120 Einsendungen ein. Eine Jury wählte dann die Sieger aus.Pressekontakt: Medienagentur Zilla, Jürgen Wallinda-Zilla, Telefon: 0231/721-2045, Fax: -2046
Dortmund.(idr). Wer sagt, dass beim Friseur nur Haar geschnitten werden? Der Headclub in Dortmund bietet seinen Kunden neben Waschen und Legen auch Konzerte, Ausstellungen und Lesungen. Für dieses Konzept erhielt das Unternehmen jetzt den Preis "Image 2001" der Wirtschaftsjunioren Dortmund für die pfiffigste Unternehmensidee.
Platz zwei des Image-Wettbewerbs belegte die Karstadt AG Dortmund mit ihrem Projekt "Bernsteinzimmer". Durch die Ausstellung in den Verkaufsräumen habe das Kaufhaus viel Imagearbeit für sich und den Standort Dortmund geleistet, so die Begründung der Jury.
Auf den dritten Platz kam K-Plus Garagen- und Raumsysteme aus Lünen. Durch eine Verlosungsaktion unterstützte das Unternehmen eine Ausstellung im Karl Ernst Osthaus-Museum in Hagen. Ein Kunstwerk, das die Firma zuvor gekauft hatte, wurde über die Homepage des Unternehmens angeboten.
Bereits zum dritten Mal wurde in diesem Jahr der Image-Wettbewerb durchgeführt. Die Bevölkerung war aufgerufen, gute Imageideen vorzuschlagen. Insgesamt gingen knapp 120 Einsendungen ein. Eine Jury wählte dann die Sieger aus.
Pressekontakt: Medienagentur Zilla, Jürgen Wallinda-Zilla, Telefon: 0231/721-2045, Fax: -2046