Aktuelles

Weihnachtsmarkt-Bummel im Ruhrgebiet anno 2020: Veranstalter bieten Alternativen

Metropole Ruhr (idr). Weihnachtsmärkte 2.0 ersetzen in diesem Jahr vielerorts den coronabedingt abgesagten Budenzauber in den Städten der Metropole Ruhr. Veranstaltergemeinschaften und Stadtmarketing-Teams haben sich einiges einfallen lassen, um vorweihnachtliche Freude zu verbreiten und auch den Schaustellern eine Plattform zu geben.

Der Steeler Weihnachtsmarkt im gleichnamigen Essener Stadtteil war in den vergangenen Jahren meist der "Opener" für die Weihnachtsmarkt-Saison im Ruhrgebiet. 2020 musste der Markt abgesagt werden. Zum Trost gibt es eine weihnachtliche Dekoration mit großem drehbaren Tannenbaum und einige Hütten, die gestaffelt eröffnet werden. So gibt es Krippenhütten, die per QR-Codes die Weihnachtsgeschichte als Comic präsentieren. In der Weihnachtsmann- und Nikolaushütte warten kleine und größere Vertreter ihrer Art auf Besucher. Wer die Zahl der kleinen Männer richtig schätzt, kann an einer Verlosung teilnehmen.

Infos: www.facebook.com/SteelerWeihnachtsmarkt

*

Bochum hat einen "Weihnachtsmarkt light": In der Innenstadt verbreiten Lichtinstallationen und Illuminationen weihnachtliches Flair. Außerdem werden leerstehende Ladenlokale zum "Pop up-Weihnachtsmarkt" mit erzgebirgischer Volkskunst, Wein oder Naschereien. Die üblichen Buden und Stände wird es hier nicht geben - dafür aber im Internet: Unter www.wirsindbochum.de präsentieren sich rund 30 Weihnachtsmarktstände in der virtuellen Welt.

Infos: www.bochumer-weihnacht.de

*

Virtuell geht es auch in Dortmund: Nach der Absage des Dortmunder Weihnachtsmarkts haben der Markthandel- und Schausteller-Verband Westfalen und der Schausteller-Verein Rote Erde Dortmund die Weihnachtsstadt ins Internet verlegt. Eine Internetseite verlinkt auf die Händler, deren Waren online bestellt werden können.

Zusätzlich stellt die Stadt aber auch kleinere Flächen in der City und den Stadtteilen zur Verfügung, auf denen einzelne Weihnachts-Büdchen stehen dürfen. Die Schausteller können im Rotationsverfahren wechseln.

Infos: www.weihnachtsstadt-do.de

*

Auch in Essen können Gäste virtuell von Stand zu Stand schlendern und Printen, Holzarbeiten, Weihnachtsdeko und mehr entdecken. Alle Händler sind mit Kontaktdaten aufgeführt. Einzelne Angebote werden bis Weihnachten regelmäßig auf der Facebookseite des Essener Weihnachtsmarktes vorgestellt.

Infos: www.visitessen.de/weihnachtsmarkt

*

Das Hüttendorf am Oberhausener CentrO ist in diesem Jahr ins Internet gezogen. Dort findet sich ein Lageplan des Weihnachtmarktes, wie er gedacht war. Per Klick auf die einzelnen Büdchen bummeln Nutzer von Hütte zu Hütte und damit von Online-Shop zu Online-Shop. Zudem sind einzelne Händler mit Kunsthandwerk ins Einkaufszentrums gezogen - ganz analog. Zehn Händler des klassischen Weihnachtsmarktes bieten ihre Produkte in temporär freien Ladeneinheiten im Centro an: Kerzen, Deko-Artikel, Lederwaren oder Belgische Pralinen und Mandelgebäck. Dazu hat das Einkaufszentrum seine Öffnungszeiten erweitert.

www.centro-weihnachtmarkt.de

*

In Dinslaken haben sich Ehrenamtliche des Weihnachtsmarkts angenommen: Der Verein Bürgerhilfe Dinslaken hat die Facebook-Gruppe "Dinslakener Weihnachtsmarkt", in der Budenbetreiber und Aussteller ihre weihnachtlichen Produkte online stellen können. Wer etwas kaufen möchte, schreibt dem Anbieter entweder eine Nachricht oder direkt unter dem Produkt einen Kommentar. Im Angebot sind z.B. Holzarbeiten, Glaskunst, Münzschmuck oder Weihnachtskugeln. Die Gruppe hat derzeit bereits rund 880 Mitglieder.

www.facebook.com/groups/DinWeihnachtsmarkt

Pressekontakt: idr, Redaktion, Telefon: 0201/2069-281, E-Mail: idr[at]rvr.ruhr

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0