Wellness, Reisen und Kommunikation für Senioren: "Vitactiv" erstmals in Essen
|VermischtesMetropole RuhrNRWEssen
Essen.(idr). Aktive Senioren zieht es am kommenden Wochenende nach Essen. Erstmals sind die dortigen Messehallen am 28. und 29. Oktober zum Standort der "Vitactiv" - der Seniorenmesse 2001. Bisher hatte das Landesministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit diese in Düsseldorf organisiert. In Essen kooperiert sie auch erstmals mit der Verbrauchermesse "Mode, Heim, Handwerk".
In verschiedenen Ausstellungsbereichen haben Themen von Bewegung und Wellness, über Reisen und Freizeit, moderne Kommunikation und kulturelle Aktivitäten bis hin zu freiwilligem Engagement ihren Platz. Die drei übersichtlich strukturierten Quartiere "Leben aktiv", "Bürgerengagement" und "Neue Medien" werden von etwa 150 Ausstellern gestaltet. Workshops und Aktionen komplettieren das Programm.
U.a. stellt das Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen, sein Projekt "Inkontakt" vor. Das Konzept, in den letzten Jahren unter dem Titel "Virtuelles Altenheim" entwickelt, bündelt die verschiedensten Dienstleistungen zu individuell zugeschnittenen Paketen.
Den Kern von "Inkontakt" bildet eine Kommunikations- und Koordinationszentrale, die mit alten Menschen in deren Wohnungen über Bildtelefon bzw. Videokonferenzsystem verbunden ist. Die Technik ermöglicht nicht nur den Notruf-Service, auch Kontakte zu anderen Dienstleistern, zu den Kindern und Bekannten werden unterstützt - bis hin zum wöchentlichen Kaffeekränzchen via Bildtelefon.
Ziel ist, auch im Ruhrgebiet die Entwicklung ambulanter Unterstützungsangebote nach diesem Konzept voranzutreiben.Pressekontakt: Organisationsbüro Vitactiv, Telefon; 0231/572836, Fax: 5896799; IAT, Dr. Josef Hilbert, Telefon: 0209/1707-120, Karin Scharfenorth, Telefon: -163
Essen.(idr). Aktive Senioren zieht es am kommenden Wochenende nach Essen. Erstmals sind die dortigen Messehallen am 28. und 29. Oktober zum Standort der "Vitactiv" - der Seniorenmesse 2001. Bisher hatte das Landesministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit diese in Düsseldorf organisiert. In Essen kooperiert sie auch erstmals mit der Verbrauchermesse "Mode, Heim, Handwerk".
In verschiedenen Ausstellungsbereichen haben Themen von Bewegung und Wellness, über Reisen und Freizeit, moderne Kommunikation und kulturelle Aktivitäten bis hin zu freiwilligem Engagement ihren Platz. Die drei übersichtlich strukturierten Quartiere "Leben aktiv", "Bürgerengagement" und "Neue Medien" werden von etwa 150 Ausstellern gestaltet. Workshops und Aktionen komplettieren das Programm.
U.a. stellt das Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen, sein Projekt "Inkontakt" vor. Das Konzept, in den letzten Jahren unter dem Titel "Virtuelles Altenheim" entwickelt, bündelt die verschiedensten Dienstleistungen zu individuell zugeschnittenen Paketen.
Den Kern von "Inkontakt" bildet eine Kommunikations- und Koordinationszentrale, die mit alten Menschen in deren Wohnungen über Bildtelefon bzw. Videokonferenzsystem verbunden ist. Die Technik ermöglicht nicht nur den Notruf-Service, auch Kontakte zu anderen Dienstleistern, zu den Kindern und Bekannten werden unterstützt - bis hin zum wöchentlichen Kaffeekränzchen via Bildtelefon.
Ziel ist, auch im Ruhrgebiet die Entwicklung ambulanter Unterstützungsangebote nach diesem Konzept voranzutreiben.
Pressekontakt: Organisationsbüro Vitactiv, Telefon; 0231/572836, Fax: 5896799; IAT, Dr. Josef Hilbert, Telefon: 0209/1707-120, Karin Scharfenorth, Telefon: -163