Aktuelles

Weltraumtest in Beachvolleyballhalle

Witten.(idr). Satellit statt Volleyball: Die größte Beachvolleyballhalle Europas war heute Schauplatz einer "spacigen" Aktion - Wissenschaftler der Ruhr-Universität testeten hier einen Satellitenlander. Im warmen Sand der Halle sollte die Tauglichkeit der Funkantennen getestet werden. Die Techniker der Ruhr-Universität sind mit dem Bau eines sogenannten "Landers" betraut, der auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt wird. Der komplette Satellit soll im Jahr 2003 ins All geschossen werden. Im Jahr 2011 ist das Treffen mit dem Kometen geplant, von dem der "Lander" aus Bochum Daten liefern soll. Die Daten sollen Aufschlüsse über die Zusammensetzung eines Kometen geben. Wissenschaftler vermuten in dem Sternenstück unverfälschtes Material, das aus der Zeit vor der Entstehung des Sonnensystems stammt.Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Fakultät für Elektrotechnik, Frank Backwinkel 0234/32-24068

Witten.(idr). Satellit statt Volleyball: Die größte Beachvolleyballhalle Europas war heute Schauplatz einer "spacigen" Aktion - Wissenschaftler der Ruhr-Universität testeten hier einen Satellitenlander. Im warmen Sand der Halle sollte die Tauglichkeit der Funkantennen getestet werden. Die Techniker der Ruhr-Universität sind mit dem Bau eines sogenannten "Landers" betraut, der auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt wird. Der komplette Satellit soll im Jahr 2003 ins All geschossen werden. Im Jahr 2011 ist das Treffen mit dem Kometen geplant, von dem der "Lander" aus Bochum Daten liefern soll. Die Daten sollen Aufschlüsse über die Zusammensetzung eines Kometen geben. Wissenschaftler vermuten in dem Sternenstück unverfälschtes Material, das aus der Zeit vor der Entstehung des Sonnensystems stammt.

Pressekontakt: Ruhr-Uni Bochum, Fakultät für Elektrotechnik, Frank Backwinkel 0234/32-24068

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0