Aktuelles

Westfälisches Industriemuseum sucht Erinnerungen und Schulaufsätze

Witten.(idr). "Wie entsteht ein Ziegelstein?" - diese Frage mussten unzählige Pennäler in den 50er Jahren in einem Aufsatz beantworten. Zuvor hatten sie sich die Produktion bei einem Schulausflug in die Ziegelei der Zeche Nachtigall in Witten erklären lassen. Solche Aufsätze und ihre Autoren sucht das Zechen-Museum jetzt für eine Ausstellung über die Ziegelei. Nach dem Ende der Kohleförderung auf der Zeche Nachtigall 1892 wurden auf dem Gelände mehr als 60 Jahre lang aus Schieferton Ziegel hergestellt. Geschichte und Produktion dieser Ziegelei sollen zum Museumsstart in einer Ausstellung dokumentiert werden. Wer seine Erinnerungen an einen Schulausflug zur Ziegelei weitergeben möchte, wendet sich an Christina Clasen, wissenschaftliche Volontärin beim Westfälischen Industriemuseum, Telefon: 0231/6961-237.Pressekontakt: Westfälisches Industriemuseum, Christiane Spänhoff, Telefon: 0231/6961-127, Fax: -114

Witten.(idr). "Wie entsteht ein Ziegelstein?" - diese Frage mussten unzählige Pennäler in den 50er Jahren in einem Aufsatz beantworten. Zuvor hatten sie sich die Produktion bei einem Schulausflug in die Ziegelei der Zeche Nachtigall in Witten erklären lassen. Solche Aufsätze und ihre Autoren sucht das Zechen-Museum jetzt für eine Ausstellung über die Ziegelei.

 

Nach dem Ende der Kohleförderung auf der Zeche Nachtigall 1892 wurden auf dem Gelände mehr als 60 Jahre lang aus Schieferton Ziegel hergestellt. Geschichte und Produktion dieser Ziegelei sollen zum Museumsstart in einer Ausstellung dokumentiert werden.

 

Wer seine Erinnerungen an einen Schulausflug zur Ziegelei weitergeben möchte, wendet sich an Christina Clasen, wissenschaftliche Volontärin beim Westfälischen Industriemuseum, Telefon: 0231/6961-237.

Pressekontakt: Westfälisches Industriemuseum, Christiane Spänhoff, Telefon: 0231/6961-127, Fax: -114

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0