Aktuelles

Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt: IAT begleitet "Offensive für Ältere"

Gelsenkirchen.(idr). Eine "Offensive für Ältere" startet in Nordrhein-Westfalen. In sieben Städten, darunter in Hattingen, Unna und Wesel, bekommen ältere Arbeitslose in Projekten der Freien Wohlfahrtspflege die Möglichkeit zu einem neuen Einstieg in den Arbeitsmarkt. 17 Partner tragen das Projekt, wissenschaftlich begleitet wird es vom Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik. Ziel ist es, Strategien gegen die Benachteiligung Älterer auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln. Neben Angeboten zur Beratung und Qualifizierung will die "Offensive" in erster Linie neue Stellen für ältere Arbeitslose schaffen. Vor allem im Dienstleistungsbereich vermuten die Partner ein bisher noch nicht ausgeschöpftes Potenzial an Beschäftigungsmöglichkeiten. Finanziert wird das Projekt mit knapp zwei Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, mit etwa drei Millionen unterstützen die Arbeits- und Sozialämter die Initiative.Pressekontakt: IAT, Geschäftsstelle Seniorenwirtschaft, Michael Cirkel, Telefon: 0209/1707-344, Fax: -110

Gelsenkirchen.(idr). Eine "Offensive für Ältere" startet in Nordrhein-Westfalen. In sieben Städten, darunter in Hattingen, Unna und Wesel, bekommen ältere Arbeitslose in Projekten der Freien Wohlfahrtspflege die Möglichkeit zu einem neuen Einstieg in den Arbeitsmarkt. 17 Partner tragen das Projekt, wissenschaftlich begleitet wird es vom Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik.

 

Ziel ist es, Strategien gegen die Benachteiligung Älterer auf dem Arbeitsmarkt zu entwickeln. Neben Angeboten zur Beratung und Qualifizierung will die "Offensive" in erster Linie neue Stellen für ältere Arbeitslose schaffen. Vor allem im Dienstleistungsbereich vermuten die Partner ein bisher noch nicht ausgeschöpftes Potenzial an Beschäftigungsmöglichkeiten.

 

Finanziert wird das Projekt mit knapp zwei Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, mit etwa drei Millionen unterstützen die Arbeits- und Sozialämter die Initiative.

Pressekontakt: IAT, Geschäftsstelle Seniorenwirtschaft, Michael Cirkel, Telefon: 0209/1707-344, Fax: -110

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0