Schermbeck (idr). Jetzt kommen Hirsch, Dachs und Co. gefahrlos über die Autobahn oder die Straße: Der Tierkorridor von den Niederlanden über den Dämmerwald, die Üfter und die Hohe Mark bis zum Arnsberger Wald ist fertig. Am kommenden Mittwoch, 12. September, übergeben Vertreter von Straßen.NRW die Grünbrücke über die A31 bei Schermbeck an den Regionalverband Ruhr (RVR).
Die Autobahn durchschneidet die Üfter Mark und ist damit eine besondere Gefahrenstelle für Wildwechsel. Die 40 Meter lange und 50 Meter breite begrünte Brücke soll die Gefahren für Tiere und Autofahrer minimieren. Es ist die erste Grünbrücke in der Metropole Ruhr über eine bestehende Autobahn. Ergänzt wird sie durch eine elektronische Wildwarnanlage.
Bauherr ist der Landesbetrieb Straßen.NRW, der die Brücke auch künftig unterhalten wird. Der RVR als Waldbesitzer wird sich um die Gestaltung und die dauerhafte Erhaltung des Grüns kümmern.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Sie sind herzlich zur Berichterstattung über die Eröffnung eingeladen. Treffpunkt ist ab 11 Uhr an der Kolpingbegegnungsstätte Schermbeck, Widau 40 in Schermbeck. Nach einem Pressegespräch startet von hier gegen 12 Uhr der Shuttle-Bus zur Grünbrücke.Pressekontakt: RVR, Pressestelle, Barbara Klask, Telefon: 0201/2069-201, Fax: -501, E-Mail: klask@rvr-online.de; Landesbetrieb Straßen.NRW, Regionalniederlassung Niederrhein, Christine Binz, Telefon: 02161/409242, E-Mail: christine.binz@strassen.nrw.de
Schermbeck (idr). Jetzt kommen Hirsch, Dachs und Co. gefahrlos über die Autobahn oder die Straße: Der Tierkorridor von den Niederlanden über den Dämmerwald, die Üfter und die Hohe Mark bis zum Arnsberger Wald ist fertig. Am kommenden Mittwoch, 12. September, übergeben Vertreter von Straßen.NRW die Grünbrücke über die A31 bei Schermbeck an den Regionalverband Ruhr (RVR).
Die Autobahn durchschneidet die Üfter Mark und ist damit eine besondere Gefahrenstelle für Wildwechsel. Die 40 Meter lange und 50 Meter breite begrünte Brücke soll die Gefahren für Tiere und Autofahrer minimieren. Es ist die erste Grünbrücke in der Metropole Ruhr über eine bestehende Autobahn. Ergänzt wird sie durch eine elektronische Wildwarnanlage.
Bauherr ist der Landesbetrieb Straßen.NRW, der die Brücke auch künftig unterhalten wird. Der RVR als Waldbesitzer wird sich um die Gestaltung und die dauerhafte Erhaltung des Grüns kümmern.
HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Sie sind herzlich zur Berichterstattung über die Eröffnung eingeladen. Treffpunkt ist ab 11 Uhr an der Kolpingbegegnungsstätte Schermbeck, Widau 40 in Schermbeck. Nach einem Pressegespräch startet von hier gegen 12 Uhr der Shuttle-Bus zur Grünbrücke.