Aktuelles

Wir warten aufs Christkind: Adventskalender versüßen die Vorweihnachtszeit

Ruhrgebiet (idr). Am Sonntag ist es soweit: Das erste Türchen im Adventskalender darf geöffnet werden! Wer bisher verpasst hat, sich einen der Überraschungskalender zu sichern, wird im Ruhrgebiet bestimmt fündig.

 

Der Regionalverband Ruhr (RVR) verkürzt die Wartezeit bis zur Bescherung mit einem Adventskalender auf seinem Instagram-Kanal. Immer an den Adventssonntagen öffnet sich jeweils ein Türchen, hinter dem sich tolle Preise verstecken. Am 1. Dezember geht's los.

http://www.instagram.com/rvr.ruhr

 

Der GeoPark Ruhrgebiet feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag - und die zehnte Ausgabe seines beliebten Adventskalender-Quiz' rund um Sehenswürdigkeiten und die regionale Geologie im GeoPark. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich eine neue Quizfrage, zusammen mit einem Foto aus dem GeoPark veröffentlicht. Die Teilnehmenden lernen beim Raten und Recherchieren eine Menge über das Ruhrgebiet und seine Fenster in die Erdgeschichte. Wer bis zum Einsendeschluss am 31. Dezember 2024 alle Antworten per E-Mail an den GeoPark schickt, kann in diesem Jahr eine RUHR.TOPCARD 2025, eine RuhrKultur.Card oder das Buch "Wanderzeit im Ruhrgebiet" von Ann Baer gewinnen.

https://www.geopark.ruhr/angebote/adventskalender/quiz-2024/

 

Der Adventskalender des Ruhrbistums begleitet mit Sternen durch die Advents- und Weihnachtszeit. Mit täglich neuen Geschichten, Rätseln, Spielen, Basteltipps, Rezepten und Liedern lädt die 47. Ausgabe des Aufklappkalenders ab dem 1. Dezember Kindergarten- und Schulkinder dazu ein, zusammen mit ihren Familien die Advents- und Weihnachtszeit zu erleben. Der Essener Adventskalender unter der Überschrift "Es leuchtet ein Stern für dich" erscheint er in einer Auflage von 115.000 Stück und kostet 4,95 Euro.

http://www.essener-adventskalender.de

 

Erstmals wird in diesem Jahr das Theater Marl zum überdimensionalen Adventskalender. Ab dem 1. Dezember öffnet sich jeden Tag um 17 Uhr ein Fenster an der Ostseite des Theaters und ein Künstler oder eine Künstlerin bezaubert mit einem weihnachtlichen Lied, einem Gedicht oder einer Geschichte.

https://www.marl.de/rathaus-service/aktuelles/news-detailansicht/theater-wird-zum-adventskalender

 

Ähnlich macht es der Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste: Auf dem Folkwang Campus Welterbe Zollverein werden die Fenster des SANAA-Gebäudes zum Adventskalender. Ab dem ersten Dezember können Besucherinnen und Besucher jeden Tag eines von 24 besonders gestalteten Fenstern entdecken. Folkwang Studierende und Lehrende aus den Studiengängen Kommunikationsdesign, Produkt Design, Fotografie, Tanz und Physical Theatre sorgen für einen außergewöhnlichen Blickfang in der Vorweihnachtszeit. Zu betrachten sind die Fenster von außen jeweils 17 bis 21 Uhr.

https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/vollanzeige/sanaa-gebaeude-wird-zum-adventskalender

 

Der Klassiker unter den Adventshäusern darf nicht fehlen: Das Alte Rathaus in Hattingen lockt mit 24 weihnachtlich geschmückten Fenstern. Täglich um 17 Uhr öffnet Frau Holle eines und lässt nach weihnachtlichen Liedern, Geschichten und Gedichten Goldtaler, Bonbons und andere süße Köstlichkeiten für die Kinder schneien. Am 24. Dezember muss sich auch Frau Holle sputen und schüttelt ihre Kissen schon um 11 Uhr am Untermarkt aus.

https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/November%202024/Nostalgischer%20Weihnachtsmarkt%20Hattingen%202024/

 

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe reiht sich mit einem Online-Kalender ein. Hinter den 24 Türchen verbergen sich kleine Aufgaben, Wissenshäppchen, Bilder und Sprüche.

http://www.froehliche-weihnachten.lwl.org

 

Auch beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist das vorweihnachtliche Warten digitalisiert: Das Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des LVR hält in einem digitalen Adventskalender 24 Beiträge zum Thema "Ernährung in der Weihnachtszeit" bereit. Jede Adventswoche steht dabei unter einem anderen Thema: Fasten/Schlemmen, Gebäck, Obst und Schokolade. Hinter jedem Türchen versteckt sich einer von 24 wissenswerten Beiträgen aus dem und über das Rheinland. Interessierte erfahren beispielsweise, welche Rolle das Fasten in der Adventszeit spielte und mit welchen Tricks sich unsere Vorfahren die Zeit der Entbehrungen erleichterten.

lvr.de/adventskalender

Pressekontakt: idr, Redaktion, Telefon: 0201/2069-282, E-Mail: idr[at]rvr.ruhr

Regionalverband Ruhr

info[at]rvr.ruhr
+49 201 2069-0