Ruhrgebiet (idr). Das Ruhrgebiet ist insgesamt mittelständischer als gemeinhin oft angenommen. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Wirtschaftsberichts Ruhr, den die Business Metropole Ruhr GmbH heute (23. Mai) vorgestellt hat. Das Ruhrgebiet zeige eine ausgeprägt kleinteilige Unternehmenslandschaft: 61 Prozent der Unternehmen in der Region haben nur einen bis fünf Beschäftigte. Aber: Den Großteil der Jobs stellen Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden - gerade in der Gesundheitsbranche, in der Mobilität und in der Industrie. 36,8 Prozent aller Beschäftigten des Ruhrgebietes arbeiten in nur einem Prozent der Unternehmen der Region.
Große Unterschiede in der Unternehmensgröße gibt es laut Bericht in den Leitmärkten. So hat der Markt Urbanes Bauen & Wohnen den höchsten Anteil an Betrieben mit ein bis fünf Beschäftigten. Die hier dominierende kleinbetriebliche Struktur mit Handwerk und Vermietung verdeutlicht die lokale Verankerung. Auch der Leitmarkt Freizeit & Event ist durch kleine Betriebe geprägt. Im industriellen Kern und in den Branchen Gesundheit und Ressourceneffizienz arbeitet dagegen beinahe jeder zweite Beschäftigte in einem Großunternehmen.
Und: Trotz aller Krisendiskussionen in der deutschen Wirtschaft stiegen die Anzahl und der Umsatz der Unternehmen im Ruhrgebiet zwischen 2022 und 2023 an (+1,0 Prozent und 3,8 Prozent). Alle Leitmärkte mit Ausnahme des Industriellen Kernes und der Unternehmerischen Dienste verzeichneten steigende Unternehmensumsätze.
Die Gesamtbeschäftigung im Ruhrgebiet entwickelte sich 2024 ebenfalls leicht positiv. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg um 9.543 (+0,5%) auf nun 1.866.914 an. Diese Entwicklung liegt knapp unter dem Landeswert (+0,6 Prozent) und knapp über dem Bundeswert (+0,4). Die dynamischsten Beschäftigungsentwicklungen waren in den Leitmärkten Ressourceneffizienz (+3,4), Freizeit & Events (+2,0), Gesundheit (+1,8) und Digitale Kommunikation (+1,4) zu verzeichnen. Bis auf die Leitmärkte Industrieller Kern & Unternehmerische Dienste, Urbanes Bauen & Wohnen und Mobilität verzeichneten alle Leitmärkte ein Beschäftigungswachstum.
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.business.ruhr
Pressekontakt: Business Metropole Ruhr, Benjamin Legrand, Telefon: 0201/632488-24, E-Mail: legrand[at]business.ruhr
Business Metropole Ruhr GmbH